Die Suche ergab 16 Treffer
- 31.12.2010, 16:57
- Forum: Beihilfe
- Thema: Ärger mit der Beihilfe, oder eher mit den Patienten?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 17897
Jetzt muss man ein wenig Ordnung in das Durcheinander bringen: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des arbeitenden Beamten: - Beihilfe muss bei Krankschreibung ab dem 3. Krankheitstag zahlen, da Arbeitgeber die Bescheinigung verlangt. Zahlt die Beihilfe nicht, dann mag das der schlechten Haushaltslage ...
- 14.04.2009, 19:04
- Forum: Beihilfe
- Thema: Wer soll das bezahlen?
- Antworten: 37
- Zugriffe: 168209
- 14.04.2009, 18:53
- Forum: Allgemeines PKV
- Thema: Ehefrau eines pensionierten Beamten in die PKV?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 8435
Wenn Ihre Frau jetzt 43.000 brutto verdient und sicher früher schon gut verdient, kann es durchaud sein, dass die Rentenzahlung die Höchsteinkommensgrenze für die Beihilfe überschreitet, und dann fällt die Beihilfe weg und es wäre eine 100%-PKV fällig. Auch könnte die Grenze jederzeit bei klammen Ka...
- 27.03.2009, 12:24
- Forum: Allgemeines PKV
- Thema: Fragen zur PKV bei Erwerbsunfähigkeit des Versicherten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5602
Über eine Familienversicherung könnte Ihr Mann in die GKV zurück und nach 12 Monaten in der Familienversicherung könnte er sich freiwillig in der GKV weiterversichern. Voraussetzung dafür ist aber, dass er 12 Monate lang keine Einkünfte inkl. Sparbuch, Mieteinnahmen usw. über 360 Euro im Monat hat. ...
- 27.03.2009, 12:16
- Forum: Allgemeines PKV
- Thema: Baistarif nach Scheidung
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7237
401-Euo-Job ist wirklich das Beste, alternativ die Deckelung des Basistarifbeitrags, wenn Bedürftigkeit vorliegt - das ist aber abhängig von den Unterhaltsleistungen, die Ihre Frau u.U. noch von Ihnen erhält. Insgesamt ist eine Deckelung auf die Hälfte, also ca. 300 Euro möglich und dann durch das S...
- 27.03.2009, 12:14
- Forum: Krankenvollversicherung
- Thema: DKV Haushaltshilfe wird nicht bezahlt
- Antworten: 3
- Zugriffe: 10192
Verwirren Sie die Dame nicht: Eine Haushaltshilfe ist in einer PKV nicht mitversichert, da dies eine soziale Leistung ist und Sie, liebe Helga, nicht gesünder macht, sondern Ihrem Kind hilft. Das ist aber nicht krank, sondern Sie. Hier haben wir wieder einen typischen Fall für die Diskrepanz zwische...
- 08.02.2009, 16:26
- Forum: Allgemeines PKV
- Thema: Hilfe - Sozialamt will Wechsel in den Basistarif
- Antworten: 14
- Zugriffe: 13837
Vielleicht kann ja die Schwerbehinderung zu einer Freiwilligen GKV nach §9 Abs. 1, Satz 4 führen: § 9 Freiwillige Versicherung (1) Der Versicherung können beitreten 4. schwerbehinderte Menschen im Sinne des Neunten Buches, wenn sie, ein Elternteil, ihr Ehegatte oder ihr Lebenspartner in den letzten ...
- 18.08.2008, 20:55
- Forum: Beihilfe
- Thema: Beihilfeanspruch bei Direktzusage?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 7382
Bitte klären Sie dies doch mit Ihrer Dienststelle. Denn so etwas sollte schriftlich fixiert werden. Ich möchte Sie nur darauf hinweisen, dass der Beihilfeanspruch - sofern keine anderen schriftlichen Zusagen gemacht wurden - mit der Verrentung in der Deutschen Rentenversicherung (=DRV, Nachfolger de...
- 04.08.2008, 15:45
- Forum: Krankenvollversicherung
- Thema: HUK vs Debeka - wesentliche Unterschiede?
- Antworten: 53
- Zugriffe: 117426
Immerhin muss man aber offen sagen, dass bei der HUK Reha und Kur erstattungsfähig sind, wenn kein anderer Träger dafür eintritt. Dies ist im Vergleich zu den meisten anderen PKVen fast ein Alleinstellungsmerkmal. Dass tritt meiner Meinung nach doch häufiger ein als stationäre Psycho. Und noch eines...
- 25.07.2008, 17:44
- Forum: Allgemeines PKV
- Thema: Okklusionsrekonstruktion - welche GOZ-Ziffern?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 6169
Noch einige Anmerkungen zur Beihilfe: Nr.1: Sie haben doch eine private Restkostenversicherung, vielleicht können Sie bei Ihrer alten PKV eine Zusatzversicherung, die Kieferorthopädie enthält (gibt es aber nicht bei allen typischen Beamtenversicherern) abschließen ohne Gesundheitsprüfung, da es sich...
- 21.07.2008, 00:41
- Forum: Allgemeines PKV
- Thema: Rat erwünscht zum Wechsel (oder auch Nichtwechsel)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7693
Behinderte Kinder sind lebenslänglich kindergeldberechtigt und damit auch lebenslänglich beihilfeberechtigt. Welche Einkommens- bzw. Einkünftegrenzen z.B. aus Tätigkeit in einer Behindertenwerkstätte oder aus Erbe einer vermieteten Wohnung gelten, kann Ihnen die Beihilfe- und Kindergeldstelle sagen....
- 01.06.2008, 23:56
- Forum: Allgemeines GKV
- Thema: Rückkehr nach Deutschland und welche Versicherung?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8612
Hallo Frank, lesen Sie bitte, was die Dame will. Sie will in die GKV und damit GKV-pflichtig werden und dies ohne GKV-Vorersicherungszeit - weder im Inland noch im Ausland in einem GKV-adäquaten System! Pflichtig wird sie nicht, da Stipendien kein Einkommen darstellen, sondern meist steuerfreie Eink...
- 31.05.2008, 16:18
- Forum: Allgemeines GKV
- Thema: Rückkehr nach Deutschland und welche Versicherung?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8612
Ein Forschungsstipendium ist normalerweise keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, außer Sie werden nach BAT oder TV-L als Staatsangestellte mit Renten- und Arbeitslosenversicherungspflicht angestellt. Ein Stipendium gilt in Deutschland meist als NICHT-Beschäftigung und ist deshalb steuer...
- 04.02.2008, 02:31
- Forum: Krankenvollversicherung
- Thema: Private KV bei der Allianz, DEVK, Debeka, AXA, DKV, usw
- Antworten: 19
- Zugriffe: 48892
Schlecht am K2B ist vor allem die ungedeckelte Selbstbeteiligung von 10% bei den Arzneimitteln. Bei einer Krebsbehandlung kann das den Ruin bedeuten. Übrigens: Wie wäre es, sich die Tarifbedingungen unter dkv.com (Rubrik Service) runterzuladen, wenn es Ihr Berater schon nicht fertig bringt, diese Ih...
- 04.01.2008, 14:46
- Forum: Zusatzversicherungen
- Thema: amb. zusatzversicherung hier: Thematik Vorleistung GKV
- Antworten: 4
- Zugriffe: 13226
Genau, man kann aber auch mehr erhalten, da keine Budgetierung erfolgt. Ein GKV-Chippatient bringt am Ende eines Quartals einem Arzt u.U. weniger als am Anfang, im Kostenerstattungsverfahren wird ein Durchschnittswert pro Quartal gewählt. Die Verwaltungskosten sind marginal, der Abzug wird v.a. wege...