Hallo,
mein Sohn hat das 23 Lebensjahr 2008 überschritten und ist seit dem nicht mehr über die Familie (Mutter) krankenversichert. Wir wurden damals von der AOK benachrichtigt, er hat dort dann angerufen und gefragt, was zu tun ist. Er ist arbeitslos und kann seine Beiträge nicht selbst bezahlen, er hat kein Einkommen. Das war aber die Wahl, die man ihm gegeben hat. Entweder er bezahlt selbst, oder halt nicht. Gut ein Jahr später dann fragt die AOK wieder nach, ob er inzwischen irgendwo versichert ist. Er war in der ganzen Zeit kein mal beim Arzt und ist davon ausgegangen, dass er nicht versichert ist.
Wir haben dann wieder bei der AOK angerufen, und nun wurde uns geraten, uns bei der ARGE/Arbeitamt zu melden. Das haben wir dann auch gemacht. Allerdings müssen da noch einige Unterlagen abgegeben werden.
Kann mir jemand sagen, wie das ganze nun weitergeht? Wird die ARGE seine Beiträge bezahlen? Wenn ja, was passiert mit dem Jahr 2008? Wie wird das krankenversicherungstechnisch gehandhabt?
Bedanke mich schon mal im voraus für jeden Rat oder Hilfe.
Kind nicht mehr versichert
Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank
-
- Postrank7
- Beiträge: 2143
- Registriert: 28.01.2007, 17:53
- Wohnort: Torgau
- Kontaktdaten:
Hallo Sonnenschein,
im Normalfall: läuft es so ab das Sie und Ihr Sohn eine Bedarfsgemeinschaft bilden, sollte es Ihnen halbwegs gut gehen wird der Antrag des Sohnes abgelehnt, sollte dem Antrtag stattgegeben werden leistet die ARGe ab Antragsstellung auch für die Krankenversicherung aber nicht Rückwirkend, hier wird die AOK noch auf Sie zukommen.
Gruß
im Normalfall: läuft es so ab das Sie und Ihr Sohn eine Bedarfsgemeinschaft bilden, sollte es Ihnen halbwegs gut gehen wird der Antrag des Sohnes abgelehnt, sollte dem Antrtag stattgegeben werden leistet die ARGe ab Antragsstellung auch für die Krankenversicherung aber nicht Rückwirkend, hier wird die AOK noch auf Sie zukommen.
Gruß
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 10.02.2009, 02:02
Naja, was genau bedeutet "halbwegs gut"? Er hat kein Einkommen und lebt zur Zeit noch von meinem Geld. Und ich habe da nicht mehr das nötige puffer um ihn abzusichern, das kann ich mir bei meinem derzeitigen job nicht leisten.
Und das Gesetz gibt es erst seit letzten Monat mit der Versicherungspflicht, oder? Wie kann man da nachträglich noch Geld von Menschen einfordern, die ~1970 mal nicht krankenversichert waren? Das Gesetz gibt es doch erst seit einen Monat. Ich verstehe das im Moment nicht so ganz.
Wie soll ein Mensch der ein Jahr nicht krankenversichert war diese tausende (?) Euros selbst nachzahlen? Vorallem ein arbeitsloser. Wissen Se auch vielleicht, was da für Kosten auf ihn zukommen werden?
Und das Gesetz gibt es erst seit letzten Monat mit der Versicherungspflicht, oder? Wie kann man da nachträglich noch Geld von Menschen einfordern, die ~1970 mal nicht krankenversichert waren? Das Gesetz gibt es doch erst seit einen Monat. Ich verstehe das im Moment nicht so ganz.
Wie soll ein Mensch der ein Jahr nicht krankenversichert war diese tausende (?) Euros selbst nachzahlen? Vorallem ein arbeitsloser. Wissen Se auch vielleicht, was da für Kosten auf ihn zukommen werden?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste