Versicherungsschutz wie?

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

Coloneltw
Beiträge: 2
Registriert: 23.07.2009, 11:52

Versicherungsschutz wie?

Beitragvon Coloneltw » 23.07.2009, 12:10

Hallo an alle,
ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen bevor etwas passiert was nicht gut ist.
Folgende Situation. Meine Freundin ist Mama geworden (ich bin der Papa). Sie bezieht Hartz IV ich arbeite.
Der Zeitpunkt war auch günstig und wir sind zusammengezogen und haben auch der ARGE alles mitgeteilt. Die wollen natürlich ihr Geld für einen Monat (wo sie schon bei mir lebte) wieder haben. Wir schrieben zurück das sie die Miete gern zurückzahlen wird, bei hartz IV wissen wir noch nicht ob sie noch anspruch hat (nach meinem bereinigtem Einkommen) oder nicht und die ARGE soll einen Überweisungsträger schicken bzw. eine Liste welche Unterlagen sie zur berechnung benötigt (Einkommensnachsweise, priv. Renten für die bereinigung etc). Seit dem Funkstille. Es kam nur ein brief das ich mich bei einer anderen ARGE einen Antrag besorgen soll aber auch kein Überweisungsträger oder so.

Nun zum Punkt wegen der Krankenversicherung. ich habe gelesen, dass meine Freundin ohne Hartz IV auch keine Krankenversicherung mehr hat und sich freiwillig selbst versichern muss. Ok ich habe zwar keine Ahnung wie ich unsere Familie ernähren soll wenn ich jeden Monat noch weitere 150€ abdrücke aber gut. Familienversicherung geht wohl nicht da wir nicht verheiratet sind. Wir wollen und werden mal heiraten ich möchte aber nicht wegen krankenkasse oder Steuerklase heiraten sondern aus Liebe und dann wenn der zeitpunkt günstig ist.
Wie auch immer, meine Freundin hat natürlich diesen Monat kein Hartz IV mehr bekommen. Wir haben die krankenkasse wegen dem umzug angeschrieben und neue Karten für meinen Sohn und sie bekommen.
Wenn die ARGE die leistungen einstellt - wer bezahlt dann gerade ihre Krankenkasse? Weil wenn die Kasse kein geld mehr bekommt, bzw. von der ARGE erfährt das sie raus ist aus Hartz IV müsste sie uns doch anschreiben ob sie sich freiwillig selbst versichern möchte oder?

meine Frage nun: Soll ich das aussitzen? Was kann passieren? Gibt es vielleicht gesetzliche Regelungen für junge Mütter die ich nicht kenne?

Wir werden jetzt einen neuen ALGII Antrag stellen, der aber vermutlich abgelehnt wird. Auch nach der bereinigung ist mein Einkommen zu hoch. Aber wieso meldet sich keiner. Nicht mal die ARGE schreit wegen ihrem geld und ich sehe es auch nicht ein hinter diesen typen herzulaufen nach dem Motto hier ist euer geld. Sie musste ja auch jedesmal laufen um es zu holen und die sind nicht zu ihr gekommen.

Wäre nett wenn mir jemand was dazu sagen könnte, vielleicht auch weitere Möglichkeiten wie ich sie versichert bekomme ohne jeden Monat so viel Kohle auszugeben. Denn ws die Kasse nimmt muss ich unseren Sohn wegnehmen. Parallel kündige ich schon alle verträge die ich habe um Gelder für den Fall ich muss krankenkasse zahlen frei zu bekommen aber das reicht natürlich nicht.
Oder gibt es eine Regelung wegen Elterngeld, dass sie während der bezugsdauer darüber versichert ist???

Vielen Dank schonmal für die Antworten

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4629
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 23.07.2009, 12:32

Hallo,
die Sache steht und fällt mit der entscheidung der ARGE.
Ohne Leistungen der ARGE gibt es keine kostenlose Krankenversicherung
und sie muss sich selbst versichern (Kind wird kostenlos mitversichert).
Kann sie die Beiträge nicht zahlen gibt es auch keine Leistungen, ausgenommen Notfälle - den voll Leistungsanspruch gibt es dann erst wieder wenn alle rückständigen Beiträge gezahlt worden sind.
Es gibt also drei Möglichkeiten :

1. Die Beiträge aufbringen
2. Mit der Leistungskürzung leben, aber auch mit den Zinsen
3. Vielleicht doch schnell heiraten, das wäre übrigens die billigste Lösung
aus Liebe heiraten und nicht wegen dem Amt - das ist zwar sehr
löblich, muss sich dann aber auch leisten können.

Gruß

Czauderna

Coloneltw
Beiträge: 2
Registriert: 23.07.2009, 11:52

Beitragvon Coloneltw » 23.07.2009, 14:18

wir wissen aber nichtmal ob die beitrage bisher bezahlt wurden oder nicht. Sie hat kein HartzIV bekommen aber die Kasse scheint ihr geld bekommen zu haben sonst würden die ja aufschreien.

Klar ne heirat würde alle probleme lösen aber das möchte ich nicht übers knie brechen.
Vermutlich wird das nächstes jahr was aber eine Hochzeit ist kein geburtstag oder weihnachten. Das sollte man nur einmal machen. Des weiteren muss ich dafür auch genug Geld sparen. Sowas finanziert sich nicht von selbst.
Mich würde echt mal interessieren wieso sich da keiner rührt. Sonst sind die Behörden und Unternehmen so schnell wenn sie Geld wollen. Nur beim Auszahlen lassen sie sich gewöhnlich so viel zeit.
Am liebsten würde ich meinen Versicherungsschutz ihr geben. Ich zahle so oder so für Lau. Die Beschwerden die ich habe (neurodermitis) wird eh nicht bezahlt aber sie hat ein paar Sachen die Arztbesuche erfordern.

Ich darf zwar aufkommen wie ein Ehemann aber nicht die Vergünstigungen haben. Das ist doch krank oder ein Fall fürs Verfassungsgericht? Per gesetzt stellen sie Eheliche und uneheliche kinder gleich aber nicht ihre Eltern??? Da fehlt doch was.


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste