Am 1. August werde ich mit meiner Familie von England nach Deutschland umziehen. Ab 1. September werde ich dann als Beamter privatversichert sein. Mein Job in England läuft bis Ende August - ich werde also mehrere Wochen von meinem neuen zu Hause aus für meinen englischen Arbeitgeber arbeiten (und die mir noch zustehenden Ferientage einziehen...). Ich zahle also im August dort noch Steuern und "national insurance contributions".
Nun ist mir (und allen anderen, die ich schon dazu befragt habe) nicht ganz klar, wie wir in dieser Zeit krankenversicherungs-technisch abgedeckt sind. In England kann ich mich nicht abmelden, da es kein Meldesystem gibt. In Deutschland werde ich mich natürlich nach dem Umzug anmelden. Nun frage ich mich, ob dadurch mein KV-Schutz durch die NHS im Ausland erlischt.
Man hat mir geraten, ein E106 Formular zu beantragen, was ich auch gemacht habe. Aber die guten Engländer brauchen über 1 1/2 Monate für die Bearbeitung! Bis zum 1. August wird das wahrscheinlich nicht passieren - und wenn ich das aus irgendeinem Grund nicht bekomme, stehe ich wohl ohne Schutz da? Inzwischen habe ich auch gelesen, dass E106 ja nur für Grenzgänger gilt - und ich einmal pro Woche "nach Hause" reisen müsste. Das ist ja in meiner Situation unmöglich, da ich schon zu Hause bin...
Muss ich mich nun in Deutschland für einen Monat anderweitig versichern? Wenn ja, wo macht ma das am besten? Man hat mir gesagt, dass gesetzliche Versicherungen in Deutschland keine kurzen Zeitperioden abdecken. Meine englische Reiseversicherung schliesst (wenn ich richtig informiert bin) explizit Einweg-Reisen von der Abdeckung aus.
Wer kann mir da 100% korrekte Auskunft geben? Ich möchte mich beim Thema KV ungern auf Worte wie "sollte", "dürfte" und "normalerweise" verlassen...

Über Hinweise würde ich mich freuen!