Wieviel ist zu zahlen?

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

PKVler
Beiträge: 2
Registriert: 23.08.2010, 12:14

Wieviel ist zu zahlen?

Beitragvon PKVler » 23.08.2010, 12:22

Hallo an euch alle hier,

ein neuer in der Gemeinde hätte mal eine bescheidene Frage :D

Also, ein Mann und eine Frau sind verheiratet, beide sind berufstätig und angestellt. Der Mann hat ein Einkommen von 70.000€ brutto im Jahr mit allem drum und dran (13. Gehalt, Boni). Die Frau bekommt 25.000€.

Nun wechselt der Mann in die PKV. So weit so einfach. Doch nun wird die Frau schwanger und bekommt zum 01.01.2011 ein Kind.

Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Frau dann bis zum 31.12.2013 in der bisherigen GKV-Kasse weiterhin versichert.

Das Kind müsste dann entweder privat versichert oder freiwillig in der GKV versichert werden. Das dürfte über die GKV ca. 130€ kosten und über die PKV 150€ (bei einem guten Tarif).

Sprich die Familie muss vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2013 für die Krankenversicherung bezahlen:
Mann: 300€ (PKV)
Frau: 0€ (GKV)
Kind: 150€ (PKV)

Doch wie sieht das nun ab dem 01.01.2014 aus? Unter der Annahme, dass der Mann auch da noch die 70.000€ im Jahr verdient und die Frau kein Einkommen erzielt?
Wer kann dafür die Rechnung aufmachen?

PKVler
Beiträge: 2
Registriert: 23.08.2010, 12:14

Beitragvon PKVler » 23.08.2010, 14:06

Kann mir wirklich niemand weiterhelfen?

Es geht mir in dem Fall vorwiegend darum was die Frau nach den 3 Jahren für die GKV bezahlen müsste, wenn Sie kein Einkommen hat.

Ist es so, dass wenn sie kein Einkommen hat, das Einkommen vom Mann halbiert wird unddies die Grundlage für die Beitragsbemessung in der GKV gilt? Also 70.000€ / 2 = 35.000€ davon 15,5% = 5.425€/Jahr = 452€ im Monat? Kann dies wirklich so teuer sein?

Und wie sieht es aus, wenn sie nach den 3 Jahren wieder mehr wie 400€ verdient (sagen wir mal 401€) im Monat? Zahlt sie in dem Fall nur den Minimalsatz oder spielt das Einkommen des Mannes auch eine Rolle?

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1551
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Beitragvon GS » 23.08.2010, 23:20

PKVler hat geschrieben:Kann mir wirklich niemand weiterhelfen?
Hallo PKVler, Du legst ein flottes tempo vor. Zwischen 12.12 h und 14.06 h müssen die meisten, die hier was zu sagen hätten, arbeiten.

Es geht mir in dem Fall vorwiegend darum, was die Frau nach den 3 Jahren für die GKV bezahlen müsste, wenn Sie kein Einkommen hat.

Ist es so, dass wenn sie kein Einkommen hat, das Einkommen vom Mann halbiert wird unddies die Grundlage für die Beitragsbemessung in der GKV gilt? Also 70.000€ / 2 = 35.000€ da[quotvon 15,5% = 5.425€/Jahr = 452€ im Monat? Kann dies wirklich so teuer sein?

Rechne mal nicht mit deinem halben Einkommen, sondern mit der halben Bemessungsgrenze (zz 22.500 Euro) und davon 17,45% (15,5 +1,95 für Pflege)
Und wie sieht es aus, wenn sie nach den 3 Jahren wieder mehr als 400€ verdient (sagen wir mal 401€) im Monat? Zahlt sie in dem Fall nur den Minimalsatz oder spielt das Einkommen des Mannes auch eine Rolle?

Der Minimalsatz bei 401 € wäre in der Tat ein Klacks von Beitrag. Bei einer von der Kasse anerkannten Pflichtversicherungsbeschäftigungsverhältnis - Mann was für ein Wortmonster - spielt Dein eigenes Einkommen keine Rolle.

Gruß von


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste