Familienversicherung für SAZ 12

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

CKlein
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 6
Registriert: 24.06.2007, 11:58
Wohnort: Schiffweiler

Familienversicherung für SAZ 12

Beitragvon CKlein » 24.06.2007, 12:04

Hallo

ich bin saz 12 und werde demnächst heiraten, meine zukünftige frau hat nach der ausbildung zum 1.juli nur einen job auf 400€basis, da sie für das kind welches dieses jahr in die schule kommt da sein möchte!

Nun zu meiner frage: wie läuft das in dem fall mit der krankenversicherung, da die meinungen hier weit auseinander gehen mit dem beitrag! ist es möglich als soldat eine "familienversicherung" abzuschliessen?wie hoch wären da die kosten


MFG
CK

Frank
Moderator
Moderator
Beiträge: 1455
Registriert: 05.12.2004, 18:05

Beitragvon Frank » 24.06.2007, 13:45

das ist ganz einfeich. du bekommst unentgeltliche truppenärztliche versorgung. deine frau hat anspruch auf 70% beihilfe und das kind auf 80% beihilfe. das bedeutet, dass die beihilfe des bundes den größten anteil der behandlungskosten übernimmt und der rest mit einer privaten versicherung abgesichert wird.
Zuletzt geändert von Frank am 24.06.2007, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.

CKlein
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 6
Registriert: 24.06.2007, 11:58
Wohnort: Schiffweiler

Beitragvon CKlein » 24.06.2007, 14:14

muss man das beantragen???an wenn muss ich mich wenden für diese beihilfe? wie sieht es aus wenn das kind nicht von mir ist,sprich einen anderen vater hat, aber an der hochzeit meinen namen annimmt!?

Frank
Moderator
Moderator
Beiträge: 1455
Registriert: 05.12.2004, 18:05

Beitragvon Frank » 24.06.2007, 15:02

die beihilfe muss beantragt werden. formulare findest du z.b. hier

http://www.bundeswehr.de/
und dann auf service und dann beihilfe-formulare

wenn das kind auch im familienzuschlag berücksichtigt wird, bekommt es auch beihilfe. nicht selbst beihilfeberechtigte kinder können keine Beihilfe beantragen, jedoch kannst du als beihilfeberechtigter für krankheitsbedingte aufwendungen die kosten im beihilfeantrag geltend machen. das würde ich aber mit der beihilfestelle klären.

CKlein
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 6
Registriert: 24.06.2007, 11:58
Wohnort: Schiffweiler

Beitragvon CKlein » 24.06.2007, 15:08

wo finde ich denn diese beihilfestelle? ist die bei der wbv? oder sollte ich mal mit der heilfürsorge in der kaserne reden?

Frank
Moderator
Moderator
Beiträge: 1455
Registriert: 05.12.2004, 18:05

Beitragvon Frank » 24.06.2007, 16:12

frag mal den KpFw. der weiß das bestimmt.

CKlein
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 6
Registriert: 24.06.2007, 11:58
Wohnort: Schiffweiler

Beitragvon CKlein » 24.06.2007, 19:42

werde ich tun morgen. wie hoch wären den die beiträge in einer gkv bei 400€?

DKV-Service-Center
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2143
Registriert: 28.01.2007, 17:53
Wohnort: Torgau
Kontaktdaten:

Re: Familienversicherung für SAZ 12

Beitragvon DKV-Service-Center » 24.06.2007, 22:18

Hallo CKlein,

Du solltest dich wirklich einmal mit der Materie beschäftigen.
Eine Beschäftigung deine Frau auf 400 Euro Basis löst erstens keine Versicherungspflicht aus und zweitens auch keine Familienversicherung für das Kind.
Bei Verzicht auf die Beihilfe muss deine Zukünftige einen versicherungspflichtigen Job aufnehemen das beginnt ab 401 Euro und 15 Wochenstunden. Bei 401 Euro Brutto bekommt Sie netto ca. 340 Euro raus .
Gruß

CKlein
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 6
Registriert: 24.06.2007, 11:58
Wohnort: Schiffweiler

Beitragvon CKlein » 25.06.2007, 08:13

Hallo

so weit ist mir das auch klar mit der versicherungspflicht. meine frage war eher auf die höhe der beiträge gerichtet,sprich was für uns billiger wäre. denn bei den 400€ jobs gehen die meinungen weit auseinander,da ist die rede von beiträgen bis 140€! und das man bei 400€ verdienst noch 140€ zahlen soll,dann kann man auch zu hause bleiben.

Frank
Moderator
Moderator
Beiträge: 1455
Registriert: 05.12.2004, 18:05

Beitragvon Frank » 25.06.2007, 10:21

wenn man bei einem minijob bis 400 eur verdient, bekommt man den verdienst auch komplett netto ausbezahlt. der arbeitgeber zahlt zwar einen pauschalen betrag für die krankenkasse aber dadurch ist man nicht krankenversichert.

bei 400,01 eur einkommen werden 129,22 EUR sozialabgaben fällig. 82,40 EUR zahlt der arbeitgeber und 46,82 EUR zahlt arbeitnehmer (beispiel aok nds).

ich weiß jetzt nicht wie alt deine frau ist. aber eine 25jährige frau zahlt im monat ca. 120 eur für einen guten beihilfetarif und für das kind werden 20-30 eur fällig. zusammen mit der beihilfe hast du top-leistungen. die frage stellt sich eigentlich gar nicht wo du deine angehörigen versicherst. es ist ein privileg, dass du deine familie so gut versichern kannst.

CKlein
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 6
Registriert: 24.06.2007, 11:58
Wohnort: Schiffweiler

Beitragvon CKlein » 25.06.2007, 14:08

Schon klar das das nicht jeder machen kann! Nur für nix muss meine frau nicht arbeiten gehen!! war heute beim spieß und hab mit dem zusammen einen termin bei einem vertreter der dbv. Warte jetzt mal ab. evtl bekommt meine zukünftige ja auch 1cent mehr!


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste