Ende der Familienversicherung, was tun?

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

biko
Beiträge: 1
Registriert: 11.09.2007, 11:33

Ende der Familienversicherung, was tun?

Beitragvon biko » 11.09.2007, 12:14

Hallo,

vorab vielen Dank für die Mühen... ich bin leider etwas ratlos.

Vor 8 Jahren war ich für 3 Jahre Arbeitnehmer und in einer GKV.
Dann 1 Jahr selbständig mit Höchstbeitrag in der gleichen KV.
Seit 4 Jahren in der Familienversicherung meiner Frau (GKV, gleiche KV), kein Einkommen, nur Hausmann.

Ab 2008 erhalte ich Mieteinkünfte, die die Einkommensgrenze für die Familienversicherung der GKV überschreiten.
Konkret: ich habe dann abzüglich Werbungskosten 460 Euro/Monat.

Was kann ich machen um angemessen Beiträge zu KV zu zahlen?
Oder muss ich in den sauren Apfel beißen und über 250 Euro/Monat bei der jetzigen GKV zahlen?

Danke,
biko

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 11.09.2007, 20:18

Öhm, warum willst Du 250,00 Euronen löhnen. Dürfte auch billiger sein. Für die Beitragsbemessung des freiwilligen Beitrages gilt § 240 SGB V.

Hier wird ein Mindesteinkommen von 816,97 Euro monatlich unterstellt. Da liegst Du drunter. Also zahlst Du ca. 130,00 Euro, mehr nicht. Du zahlst 250,00 Euro, wenn Du hauptberuflich selbständig bist, aber jenes ist wohl nicht mehr der Fall, oder. Ansonsten, wenn Dein Einkommen über 816,97 Euro liegt, dann wird es ein wenig mehr.

Aber mal ne Gretchenfrage; warum erzielt Deine Holde - als Pflichtversicherte - denn nicht die Mieteinnahmen? Weil dann hättest Du ja kein Einkommen und könntest wieder in die Familienversicherung!?!? \:D/


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste