Sozialversicherungspflicht

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

nicknack2014
Beiträge: 2
Registriert: 20.03.2014, 09:05

Sozialversicherungspflicht

Beitragvon nicknack2014 » 20.03.2014, 09:16

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage die KV meines Mannes betreffend. Mein Mann ist seit 4 Jahren privat versichert. Angesichts unserer Familienplanung möchte er gerne (wie so viele) zurück in die GKV. Er war der Meinung dies wäre möglich, wenn er für 5-6 Monate Teilzeit in Elternzeit arbeitet und so sein Jahreseinkommen unter die Jahresentgeltgrenze fällt. Er ist auch der Ansicht, dass ihn sein AG ab Beginn der EZ sozialversicherungspflichtig melden muss, da er für 2014 dann unter die JEG fällt (vorhersehbar bzw. hochrechenbar). Natürlich wird er nach der EZ wieder Vollzeit arbeiten und in 2015 wieder über der Grenze liegen, aber er ist der Ansicht, dass er sich dann trotzdem (aufgrund der Gesetzesänderung aus dem August 2013) weiterhin gesetzlich versichern darf. Sein AG ist der Ansicht, er dürfe ihn nicht sozialversicherungspflichtig melden, da seine Teilzeit ja nur befristet ist. Das ist es während der EZ aber doch immer :?: ?! Ab wann darf ein AG denn seinen AN sozialversicherungspflichtig melden? Ist das in diesem Fall wirklich nicht legitim :? ?

Ich danke Euch für Eure Antworten!

dr.kuwano
Postrank5
Postrank5
Beiträge: 58
Registriert: 13.01.2009, 12:14
Wohnort: Sprockhoevel
Kontaktdaten:

Beitragvon dr.kuwano » 20.03.2014, 09:34

Hallo, Elternzeit zaehlt dabei nicht, er muesste vorher Teilzeit machen und so sein Einkommen unter die JAEG bringen.

Musste ich auch so machen.....
Gruss Dr.Kuwano

nicknack2014
Beiträge: 2
Registriert: 20.03.2014, 09:05

Beitragvon nicknack2014 » 20.03.2014, 10:15

Mh, auch nicht wenn er während der EZ 50 % Teilzeit arbeitet? Damit würde er doch versicherungspflichtig werden?

Viele Grüße
nicknack2014

heinrich
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1212
Registriert: 17.10.2009, 09:02

Beitragvon heinrich » 20.03.2014, 19:06

meiner Erachtens wird er krankenversicherungspflichtig, wenn während der Elterngeldzeit das Brutto unterhalb monatlich 4462,50 sinkt.

Es muss tatsächlich eine Beschäftigung ober 450 EUR ausgeübt werden, nicht aber oberhalb 4462,50.

Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld werden eingerechnet.

dr.kuwano
Postrank5
Postrank5
Beiträge: 58
Registriert: 13.01.2009, 12:14
Wohnort: Sprockhoevel
Kontaktdaten:

Beitragvon dr.kuwano » 21.03.2014, 10:24

Bei Nachfrage bei meiner Krankenkasse wurde mir gesagt das Elternzeit so gesehen wuerde als waere es quasi keine Unterbrechung. Dieser meinung war man dann auch in meinem Thread hier.
siehe viewtopic.php?t=5444&highlight=
ist zwar ein wenig anderer Sachverhalt aber umschreibt es ganz gut.
Ich wuerde empfehlen bei der Krankenkasse anzurufen und da jemanden zu verlangen dessen Fachgebiet das ist.
Viel glueck
Dr.Kuwano


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 78 Gäste