Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit?

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

Kittekat
Beiträge: 3
Registriert: 08.01.2008, 09:48

Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit?

Beitragvon Kittekat » 08.01.2008, 09:50

Guten Morgen!

Kurz zu meiner Situation: Ich habe mich am 17.12.2007 arbeitslos gemeldet, da meine Beschäftigung am 31.12 geendet hat. Jetzt ist leider der Antrag zum Arbeitslosengeld noch nicht durch. Das Arbeitsamt sagte mir, dass ich bei denen erst versichert bin, wenn der Antrag genehmigt wurde. Meine Frage ist: Bin ich jetzt überhaupt versichert? Oder bin ich jetzt komplett ohne Versicherungsschutz?
Vielen Dank im vorraus schoneinmal für eure Hilfe!

Katja

E.Kacmaz
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 306
Registriert: 17.12.2007, 01:13

Re: Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit?

Beitragvon E.Kacmaz » 08.01.2008, 10:09

Kittekat hat geschrieben:Guten Morgen!

Kurz zu meiner Situation: Ich habe mich am 17.12.2007 arbeitslos gemeldet, da meine Beschäftigung am 31.12 geendet hat. Jetzt ist leider der Antrag zum Arbeitslosengeld noch nicht durch. Das Arbeitsamt sagte mir, dass ich bei denen erst versichert bin, wenn der Antrag genehmigt wurde. Meine Frage ist: Bin ich jetzt überhaupt versichert? Oder bin ich jetzt komplett ohne Versicherungsschutz?
Vielen Dank im vorraus schoneinmal für eure Hilfe!

Katja


Wie warst Du denn vorher versichert?
GKV oder PKV?

Kittekat
Beiträge: 3
Registriert: 08.01.2008, 09:48

Beitragvon Kittekat » 08.01.2008, 10:14

Ich war vorher bei einer gesetzlichen Krankenvericherung

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 08.01.2008, 10:48

Erst einmal hast Du gem. § 19 Abs. 2 SGB V einen nachgehenden Versicherungsanspruch von 1 Monat nach dem Ende der Beschäftigung. Da passiert eigentlich erst einmal nix.

Ansonsten ist klar; nur der Bezug von ALG I löst Versicherungspflicht aus Wenn nix bezogen wird, dann wird auch nix ausgelöst. Wird ALG I dann bpsw. nach 3 Monaten rückwirkend bezogen, dann tritt auch 3 Monate rückwirkend Versicherungspflicht ein.

Am besten den Kontakt mit der KV aufnehmen und den Sachverhalt klären.

Kittekat
Beiträge: 3
Registriert: 08.01.2008, 09:48

Beitragvon Kittekat » 08.01.2008, 11:02

Erstmal vielen Dank für eure schnellen Antworten!

Ich werde jetzt mal auf euren Rat hin, die Krankenversicherung anrufen und versuchen die Situation zu erklären.


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste