Eine Frage an die Spezialisten/innen:
Eine Familie mit drei Kindern (unter 15 Jahre).
Sie ist erwerbsunfähig und mit den Kindern bei einer GK versichert.
Ihre Rente ca. 1500 €/ Monat.
Er ist als Angestellter "alleine" bei einer anderen GK pflichtversichert.
Seine Einkünfte ca. 3000 €/ Monat.
Wäre es sinnvoll wenn er die gesamte Familie übernimmt und alle bei seiner GK auf seinen Namen versichert? Müsste dann man im Endeffeklt weniger Beitrag zahlen? Würde ein Höchtsbeitrag von der gestzl. Höchstgrenze gezahlt werden oder würde sich der Beitrag an der Addition aller Einkünfte orientieren?
Oder muss sie auf jeden Fall komplette Beiträge auf ihre Einkünfte zahlen?
Vielen Dank ....und schöne Weihnachsttage noch.
Wie die Familie versichern bei GK (Erwerbsunfähig und angest
Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank
Hallo,
er kann die Kinder zwar familienversichern, aber nicht die Frau, da die Einkommenshöchstgrenze in der Familienversicherung in diesem Fall bei 350 €/Monat liegt. Ist sie pflichtversicherte Rentnerin, hat also die Voraussetzungen zur Krankenversicherung der Rentner erfüllt, ist sie sowieso über diese Rente pflichtversichert, solange sie im Rentenbezug steht.
Die Möglichkeit der Familienversicherung besteht also so oder so nicht für die Frau, da entweder eine Pflichtversicherung besteht oder das Einkommen zu hoch ist. Sie muss auf jeden Fall die Beiträge aus dieser Rente zahlen. Und ob die Kinder dann bei ihm oder bei ihr familienversichert sind, dürfte eigentlich egal sein.
Ebenfalls noch schöne Feiertage!
Grüße,
Marc
er kann die Kinder zwar familienversichern, aber nicht die Frau, da die Einkommenshöchstgrenze in der Familienversicherung in diesem Fall bei 350 €/Monat liegt. Ist sie pflichtversicherte Rentnerin, hat also die Voraussetzungen zur Krankenversicherung der Rentner erfüllt, ist sie sowieso über diese Rente pflichtversichert, solange sie im Rentenbezug steht.
Die Möglichkeit der Familienversicherung besteht also so oder so nicht für die Frau, da entweder eine Pflichtversicherung besteht oder das Einkommen zu hoch ist. Sie muss auf jeden Fall die Beiträge aus dieser Rente zahlen. Und ob die Kinder dann bei ihm oder bei ihr familienversichert sind, dürfte eigentlich egal sein.
Ebenfalls noch schöne Feiertage!
Grüße,
Marc
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste