Ich fange bald einen Job im asiatischen Ausland an und bin dort über den Arbeitgeber krankenversichert (die Versicherung gilt leider nicht für Deutschland). Nachdem ich etwas quer gelesen habe, verstehe ich die Situation so:
- + Ich kann meine deutsche GKV kündigen und in einigen Jahren problemlos wieder dort eintreten, wenn ich wieder nach Deutschland zurückkomme.
- + Wenn ich meinen Wohnsitz in Deutschland aufgebe, dann bin ich nicht mehr in Deutschland versicherungpflichtig. Ich kann also problemlos aus der GKV raus, nachher wieder rein und muss keine Nachzahlungen leisten, weil die Versicherungpflicht nur greift, wenn ich in Deutschland gemeldet bin und meinen gewöhnlichen Aufenthaltsort dort habe.
- + Für den Kurzurlaub in Deutschland (2-4 Wochen im Jahr) kann ich eine deutsche Auslandskrankenversicherung abschließen, die auch einen begrenzten Zeitraum in Deutschland mitversichert.
- + Stimmt das soweit?
- + Was passiert mit dem Bonusheft (Zahnarzt) der Krankenkasse? Ich habe jahrelang brav jedes Jahr meine Zahn-Vorsorgeuntersuchung gemacht. Wenn ich das nach dem Austritt aus der GKV aufhöre und nach der Rückkehr nach Deutschland (wieder in die GKV) weiter mache, gilt das dann immer noch als lückenlos? Oder habe ich dann irgendwelche Nachteile?
- + Was ist mit der Pflegeversicherung? Habe ich da später Nachteile, wenn ich einige Jahre nicht in der GKV bin?
- + Gibt es Empfehlungen für die Auslandskrankenversicherung (die einige Wochen Deutschlandaufenthalt mitversichert)?
Bin dankbar für jede Hilfe. Ich hoffe, meine Fragen sind verständlich gestellt...
Gruß, Jürgen