Hallo,
ich bin seit einem Jahr in Deutschland angemeldet, komme aus Italien und bin auf Arbeitssuche. D.h., ich bin nicht krankenversichert. Das einzige, was ich habe ist meine EU-Versicherung. Die Frage ist, muss ich mich privat versichern oder es besteht die Möglichkeit einer gesetzlichen Krankenversicherung? Was passiert wenn ich krank werde und keine deutsche Versicherung habe? Soll ich alles selber zahlen?
Danke,
Silvia
EU-Ausländer und KV
Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank
Hm, was für eine EU-Versicherung?
Bist Du noch in Italien in dem dortigen gesetzlichen System versichert?
Wenn ja, dann dürfte es hier keine Probleme geben.
Du holst Dir aus Italien ein sog. E-Formular (E 104 oder E 106) und legst es irgendeiner GKV in Deutschland vor. Von dort bekommst Du ne normale Versichertenkarte und die deutsche GKV rechnet mit der italienischen Kv ab.
Wenn Du allerdings in Italien aus der GKV ausgeschieden bist, dann sieht es ein wenig anders aus.
Hast Du eine Freizügigkeitsbescheinigung?
Bist Du noch in Italien in dem dortigen gesetzlichen System versichert?
Wenn ja, dann dürfte es hier keine Probleme geben.
Du holst Dir aus Italien ein sog. E-Formular (E 104 oder E 106) und legst es irgendeiner GKV in Deutschland vor. Von dort bekommst Du ne normale Versichertenkarte und die deutsche GKV rechnet mit der italienischen Kv ab.
Wenn Du allerdings in Italien aus der GKV ausgeschieden bist, dann sieht es ein wenig anders aus.
Hast Du eine Freizügigkeitsbescheinigung?
Danke.
Also, mit EU-Versicherung meine ich die Sanitätskarte, die das Formular E111 ersetzt. Ich bin aus der Liste meines Hausarztes ausgeschieden, da mein aktueller Wohnsitz in Berlin ist. Erscheine trotzdem als unterhaltsberechtige Kind in der Steuererklärung meines Vaters. Irgendwie, bin noch in Italien "angemeldet". Eine Freizügigkeitsbescheinigung habe ich nicht. Ich weiss auch nicht was uberhaupt ist und was ich machen muss. Die italienische Botschaft hilft mir nicht. Sie meinen nur, ich soll so schnell wie möglich eine gemeldete Arbeitstelle finden und dann habe kein Problem mehr. Ein Minijob (Putzfrau, Babysitter) reicht es schon aber bis jetzt habe keine Familie gefunden, die mich als Kinderfrau melden will. Mein Freund, deutscher, meint die schnellste und beste Lösung ist dass wir heiraten. Soll ich so schnell schnell heiraten nur wegen einer Krankenversicherung??
Oder es reicht die Karte, die ich habe?
Danke nochmal.
Also, mit EU-Versicherung meine ich die Sanitätskarte, die das Formular E111 ersetzt. Ich bin aus der Liste meines Hausarztes ausgeschieden, da mein aktueller Wohnsitz in Berlin ist. Erscheine trotzdem als unterhaltsberechtige Kind in der Steuererklärung meines Vaters. Irgendwie, bin noch in Italien "angemeldet". Eine Freizügigkeitsbescheinigung habe ich nicht. Ich weiss auch nicht was uberhaupt ist und was ich machen muss. Die italienische Botschaft hilft mir nicht. Sie meinen nur, ich soll so schnell wie möglich eine gemeldete Arbeitstelle finden und dann habe kein Problem mehr. Ein Minijob (Putzfrau, Babysitter) reicht es schon aber bis jetzt habe keine Familie gefunden, die mich als Kinderfrau melden will. Mein Freund, deutscher, meint die schnellste und beste Lösung ist dass wir heiraten. Soll ich so schnell schnell heiraten nur wegen einer Krankenversicherung??

Danke nochmal.
Okay, halten wir fest.
Bislang bist Du in Italien über die Eltern familienversichert, richtig?!?
Jetzt muss man prüfen, ob weiterhin die Voraussetzungen für die italienische Familienversicherung vorliegen. Es gilt - auch wenn Du derzeit in Deutschland wohnst - das italienische Recht. Und zwar deswegen, weil das Mitglied (Papa oder Mama) in dem ausländischen EU-Staat wohnen.
Wenn die Voraussetzungen für die Familienversicherung in Italien weiterhin vorliegen, musst Du dir ein bestimmtes E-Formular aus Italien holen und dann sollte es auch in Deutschland bei irgendeiner Kasse funtkionieren.
Ansonsten die DVKA mal kontaktieren. Es sind Fachleute für die Krankenversicherung innerhalb der EU.
Guckst Du hier: http://www.dvka.de/oeffentlicheSeiten/dvka_home.html
Bislang bist Du in Italien über die Eltern familienversichert, richtig?!?
Jetzt muss man prüfen, ob weiterhin die Voraussetzungen für die italienische Familienversicherung vorliegen. Es gilt - auch wenn Du derzeit in Deutschland wohnst - das italienische Recht. Und zwar deswegen, weil das Mitglied (Papa oder Mama) in dem ausländischen EU-Staat wohnen.
Wenn die Voraussetzungen für die Familienversicherung in Italien weiterhin vorliegen, musst Du dir ein bestimmtes E-Formular aus Italien holen und dann sollte es auch in Deutschland bei irgendeiner Kasse funtkionieren.
Ansonsten die DVKA mal kontaktieren. Es sind Fachleute für die Krankenversicherung innerhalb der EU.
Guckst Du hier: http://www.dvka.de/oeffentlicheSeiten/dvka_home.html
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste