in PKV, arbeitslos ohne ALGeld, Frau in GKV

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

gegi
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 10
Registriert: 14.02.2007, 19:11

in PKV, arbeitslos ohne ALGeld, Frau in GKV

Beitragvon gegi » 15.02.2007, 14:52

Hallo zusammen,

vielleicht klappt es jetzt.

Bin 59 Jahre alt und seit 25 Jahren in der PKV. Bin seit längerem arbeitslos, beziehe aber kein Arbeitslosengeld. Nun kann ich die Beiträge zur PKV nicht mehr leisten.

Meine Frau arbeitet und ist in der GKV. Kann ich als "Familienmitglied" nicht dort (kostenfrei) mitversichert werden ?

Vielen Dank für Tipps

gegi

DKV-Service-Center
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2143
Registriert: 28.01.2007, 17:53
Wohnort: Torgau
Kontaktdaten:

Re: in PKV, arbeitslos ohne ALGeld, Frau in GKV

Beitragvon DKV-Service-Center » 15.02.2007, 18:16

Hallo gegi,

[quote]Meine Frau arbeitet und ist in der GKV. Kann ich als "Familienmitglied" nicht dort (kostenfrei) mitversichert werden ?[/quote]

Ja Sie dürfen aber keine eigenen Einkünfte haben, wie Rente oder ähnliches. Geregelt ist das im SGB V § 10
(1) 1Versichert sind der Ehegatte, der Lebenspartner und die Kinder von Mitgliedern sowie die Kinder von familienversicherten Kindern, wenn diese Familienangehörigen

1.ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben,
2.nicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3 bis 8, 11 oder 12 oder nicht freiwillig versichert sind,
3.nicht versicherungsfrei oder nicht von der Versicherungspflicht befreit sind; dabei bleibt die Versicherungsfreiheit nach § 7 außer Betracht,
4.nicht hauptberuflich selbständig erwerbstätig sind und
5.kein Gesamteinkommen haben, das regelmäßig im Monat ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 des Vierten Buches überschreitet; bei Renten wird der Zahlbetrag ohne den auf Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten entfallenden Teil berücksichtigt; für geringfügig Beschäftigte nach § 8 Abs. 1 Nr. 1, § 8a des Vierten Buches beträgt das zulässige Gesamteinkommen 400 Euro.
MfG

gegi
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 10
Registriert: 14.02.2007, 19:11

Beitragvon gegi » 15.02.2007, 18:32

Hallo service-center,

vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen, ich habe mich sehr gefreut.

Ich habe keinerlei Einkommen und bisher mein Erspartes aufgebraucht, nunmehr lebe ich von den Einkünften meiner Ehefrau.

Spielen Vermögenswerte (z.B. Eigentumswohnung oder Auto) eine Rolle ?

Spielt es eine Rolle, dass ich an Krebs erkrankt bin ?

Wäre sehr nett, wenn ich auch hierauf eine Antwort bekäme. Vielen Dank

gegi

gegi
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 10
Registriert: 14.02.2007, 19:11

Beitragvon gegi » 15.02.2007, 18:50

Hallo,

ich bin es nochmal. Habe etwas Schwierigkeiten mit dem § 18 SGB Viertes Buch. Habe es mir ausgedruckt und mehrfach gelesen, aber nicht begriffen.

Die Einkünfte meiner Frau betrugen 2005 brutto Euro 27.800,-- pa. Liegt es damit zu hoch bzw. wie hoch ist das Durchschnittsentgelt der ges. Rentenversicherung ? (Niedersachsen)

Vielen Dank

gegi

DKV-Service-Center
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2143
Registriert: 28.01.2007, 17:53
Wohnort: Torgau
Kontaktdaten:

Beitragvon DKV-Service-Center » 15.02.2007, 19:50

Hallo gegi,



[quote]Spielen Vermögenswerte (z.B. Eigentumswohnung oder Auto) eine Rolle ?[/quote]
wenn Sie die Wohnung vermieten und Einkünfte erzielen ja

[quote]Spielt es eine Rolle, dass ich an Krebs erkrankt bin ?[/quote]

Nein, in diesem Fall würde ich mich aber sehr darum bemühen meine PKV zu erhalten, wenn Sie 25 Jahre versichert sind gibt es Möglichkeiten .
MfG

DKV-Service-Center
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2143
Registriert: 28.01.2007, 17:53
Wohnort: Torgau
Kontaktdaten:

Beitragvon DKV-Service-Center » 15.02.2007, 19:55

Hallo gegi,

[quote]ich bin es nochmal. Habe etwas Schwierigkeiten mit dem § 18 SGB Viertes Buch. Habe es mir ausgedruckt und mehrfach gelesen, aber nicht begriffen.[/quote]

:-)) das ist mit fast allen Gesetzen so

es geht jedoch nicht um die Einkünfte Ihrer Frau sonder um Ihre Einkünfte Sie wollen sich Beitragsfrei Familien versichern.
Das ganze ist im Regelfall mit einem Besuch bei der Kasse Ihrer Frau zu klären.
Bitte kündigen Sie Ihre PKV nicht voreilig, prüfen Sie erst alle Optionenbezüglich umwandlung in andere Tarife.
MfG

gegi
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 10
Registriert: 14.02.2007, 19:11

Beitragvon gegi » 10.05.2007, 17:10

Hallo zusammen,
nach fast dreimonatiger Informationssammlung bekomme ich heute die Bestätigung, dass die GKV meiner Frau mich übernehmen wird, nachdem ich die Kündigung bei der PKV schriftlich nachweisen kann. Das alles geht ohne Gesundheitscheck, ich muss nur nachweisen, dass ich keinerlei Einkünfte (auch nicht aus Kapitalvermögen) habe. Hab´ich nicht. Also wird das wohl klappen. Ich kündige allerdings erst nach der Bestätigung durch die GKV. Die PKV konnte mir übrigens kein verlockendes Angebot unterbreiten.
gruss von gegi

DKV-Service-Center
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2143
Registriert: 28.01.2007, 17:53
Wohnort: Torgau
Kontaktdaten:

Beitragvon DKV-Service-Center » 10.05.2007, 17:21

Hallo gegi,
prima danke für die Rückmeldung.

und jetzt erhalten Sie eine Bestätigung der GKV, das Sie Familienversichert sind , mit dieser Bestätigung beantragen Sie bei Ihrer PKV die Umwandlung Ihrer Vollversicherung in eine Zusatzversicherung.
die Kosten dürften ca bei 25 Euro liegen und diese wird Ihnen im Ernstfall z.B bei der Wahl eines richtigen Krankenhauses oder Arzt gute Dienste leisten.
Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Gruß

gegi
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 10
Registriert: 14.02.2007, 19:11

Beitragvon gegi » 10.05.2007, 18:23

Hallo DKV-S-C,
schon wieder ein toller Tipp. Werde mich umgehend darum kümmern. Herzlichen Dank sagt
gegi

gegi
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 10
Registriert: 14.02.2007, 19:11

Beitragvon gegi » 19.05.2007, 14:26

Hallo,
ich habe nun einige Angebote von Zusatzversicherungen eingeholt, weil meine PKV sich nicht meldet. Mit € 25,-- per Monat läuft aber wohl nichts z.B. für nur Krankheitskosten sprich Krankenhaus/Einbett-Vers. Männer in meinem Alter müssen dafür schon mind. 60,00 Euronen/Monat auf den Tisch blättern. Wenn es denn der Schutz sein soll, den ich vorher in der PKV hatte, werden es zusätzlich zur GKV wohl weit über € 200,-- für eine Zusatzversicherung werden.
Noch was : Der Anbieter zahlt nicht "für stationäre Behandlungen in gemischten Krankenanstalten". Was bitte ist eine g e m i s c h t e Krankenanstalt ? Männlein/Weiblein ? Slowene/Bayer ? Oder Abstinenzler/Vodkaabhängiger ?
Danke für Rückmeldung.

Gruss gegi

DKV-Service-Center
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2143
Registriert: 28.01.2007, 17:53
Wohnort: Torgau
Kontaktdaten:

Beitragvon DKV-Service-Center » 19.05.2007, 19:10

Hallo gegi,
ich habe nun einige Angebote von Zusatzversicherungen eingeholt,

prima :-) das hat nur keiner geraten :-) .

Die bestehende Vollversicherung bei der jetzigen Krankenversicherung in eine Zusatzversicherung umwandeln.


[quote]weil meine PKV sich nicht meldet.[/quote]


das ist net schön, dass die sich nicht melden , entweder den Vertreter aufsuchen oder einen schriftlichen Antrag auf Umstellung stellen.

gruß


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste