Von GvK gekündigt worden, wie komme ich wieder in die GKV?
Verfasst: 24.09.2008, 21:27
Hallo Zusammen,
ich bin im Moment Student 14 Semester, 38 Jahre. Mir wurde vor ca. 1 Jahr meine GKV betreffend eines
Beitragrückstandes gekündigt. Ich war dort freiwillig versichert.
Ich möchte nun wieder in die GKV.
Wenn ich die Rechtslage richtig im Kopf habe, ist mir die Rückkehr in die GKV verwehrt.
Selbes Problem hatte ich schon mal vor ca. 7 Jahren, kurz nach Studienbeginn.
Dort wurde mir aus selben Gründen auch gekündigt. Ich wechselte damals in die Private. Nach dem 33ten
Lebensjahr wurde es da jedoch richtig teuer. Ich nahm damals eine Arbeit in der Gleitzone an 400-800€
und war wieder in der GKV pflichtversichert. Nach ca. 1 Jahr beendete ich das Arbeitsverhältnis und
wechselte wieder in die freiwillige Versicherung.
Selbiges habe ich nun auch vor. Ich arbeite momentan auf 400€ Basis, kann aber nach Absprache mit
meinem Arbeitgeber in die Gleitzone wechseln. Wäre dann primär Arbeitnehmer und nebenbei Student.
Alllerdings stelle ich mir nun folgende Frage:
1:
Da ich ja nun ca. 1 jahr nicht versichert gewesen bin, stellt sich mir die Frage ob die GKV die
Beiträge in dem Zeitraum in dem ich nicht versichert gewesen bin, einfordern kann. Ich würde dann ja mit einem
Gleitzeitjob pflichtversichert sein.
2:
Darüber hinaus stelle ich mir dir Frage wie lang ich max. in der Gleitzone arbeiten muss. Mein Arbeitgeber will
mich nach Möglichkeit so kurz wie Möglich in der Gleitzone beschäftigen. Würde dann also wieder in die
freiwillige wechseln wollen.
3:
Desweiteren, können problemen auftauchen wenn ich im Anschluss daran in die freiwillige wechseln will? und müsste
ich dann evtl. die Beiträge zurückzahlen?
Danke im vorraus
ich bin im Moment Student 14 Semester, 38 Jahre. Mir wurde vor ca. 1 Jahr meine GKV betreffend eines
Beitragrückstandes gekündigt. Ich war dort freiwillig versichert.
Ich möchte nun wieder in die GKV.
Wenn ich die Rechtslage richtig im Kopf habe, ist mir die Rückkehr in die GKV verwehrt.
Selbes Problem hatte ich schon mal vor ca. 7 Jahren, kurz nach Studienbeginn.
Dort wurde mir aus selben Gründen auch gekündigt. Ich wechselte damals in die Private. Nach dem 33ten
Lebensjahr wurde es da jedoch richtig teuer. Ich nahm damals eine Arbeit in der Gleitzone an 400-800€
und war wieder in der GKV pflichtversichert. Nach ca. 1 Jahr beendete ich das Arbeitsverhältnis und
wechselte wieder in die freiwillige Versicherung.
Selbiges habe ich nun auch vor. Ich arbeite momentan auf 400€ Basis, kann aber nach Absprache mit
meinem Arbeitgeber in die Gleitzone wechseln. Wäre dann primär Arbeitnehmer und nebenbei Student.
Alllerdings stelle ich mir nun folgende Frage:
1:
Da ich ja nun ca. 1 jahr nicht versichert gewesen bin, stellt sich mir die Frage ob die GKV die
Beiträge in dem Zeitraum in dem ich nicht versichert gewesen bin, einfordern kann. Ich würde dann ja mit einem
Gleitzeitjob pflichtversichert sein.
2:
Darüber hinaus stelle ich mir dir Frage wie lang ich max. in der Gleitzone arbeiten muss. Mein Arbeitgeber will
mich nach Möglichkeit so kurz wie Möglich in der Gleitzone beschäftigen. Würde dann also wieder in die
freiwillige wechseln wollen.
3:
Desweiteren, können problemen auftauchen wenn ich im Anschluss daran in die freiwillige wechseln will? und müsste
ich dann evtl. die Beiträge zurückzahlen?
Danke im vorraus