Nur 10 Monate pflichtversichert. Wie bleibe ich in der GKV?
Verfasst: 09.11.2006, 20:26
Hallo
ich war während meines Studiums von der Versicherungspflicht befreit. Seit dem 1. März 2005 bin ich wieder in der GKV (zuerst über ALG2 und dann über einen Job, der aber nur bis 31.12. geht). Da ich z.Z. damit beschäftigt bin, meine Diplomarbeit zu schreiben, stehe ich dem Arbeitsmarkt ab Januar nicht zur Verfügung, kann mir dann also weder einen Job suchen, noch mich arbeitslos melden.
Da ich also weniger als 12 Monate pflichtversichert war, müsste ich demnach im Januar die KV verlassen (weder Pflicht-, noch freiwillige Versicherung) und mich privat versichern.
Nun überlege ich, wie ich es schaffen kann, dass ich auch nächsten Januar und Februar pflichtversichert bin, um wieder vollwertiges Mitglied der GKV zu werden.
Wäre es möglich, dass meine Eltern (die mich während meines Studienabschlusses finanzieren werden) mich "anstellen", anstatt mir einfach so Geld zu überweisen?
Wäre das überhaupt legal oder gibt es für sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse irgendwelche Vorgaben (z.B. Arbeitsleistungen die ich als Arbeitnehmer erbringen muss)? Können meine Eltern (Beamter und Hausfrau) mich beschäftigen, oder braucht es dafür extra eine Firma/Gewerbeschein/...?
Oder gibt es sonst eine Lösung?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Viele Dank im Voraus, Jens
ich war während meines Studiums von der Versicherungspflicht befreit. Seit dem 1. März 2005 bin ich wieder in der GKV (zuerst über ALG2 und dann über einen Job, der aber nur bis 31.12. geht). Da ich z.Z. damit beschäftigt bin, meine Diplomarbeit zu schreiben, stehe ich dem Arbeitsmarkt ab Januar nicht zur Verfügung, kann mir dann also weder einen Job suchen, noch mich arbeitslos melden.
Da ich also weniger als 12 Monate pflichtversichert war, müsste ich demnach im Januar die KV verlassen (weder Pflicht-, noch freiwillige Versicherung) und mich privat versichern.
Nun überlege ich, wie ich es schaffen kann, dass ich auch nächsten Januar und Februar pflichtversichert bin, um wieder vollwertiges Mitglied der GKV zu werden.
Wäre es möglich, dass meine Eltern (die mich während meines Studienabschlusses finanzieren werden) mich "anstellen", anstatt mir einfach so Geld zu überweisen?
Wäre das überhaupt legal oder gibt es für sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse irgendwelche Vorgaben (z.B. Arbeitsleistungen die ich als Arbeitnehmer erbringen muss)? Können meine Eltern (Beamter und Hausfrau) mich beschäftigen, oder braucht es dafür extra eine Firma/Gewerbeschein/...?
Oder gibt es sonst eine Lösung?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Viele Dank im Voraus, Jens