Ich habe eine ganz dringende Fragen zu meiner und meines Mannes Krankenversicherung!!!
Unsere persönliche Situation:
Mein Mann:
ist bis zum 28.02.2008 Zeitsoldat bei 100% Besoldung.
Ab dem 01.03.2008 ist der Student und bekommt 21 Monate mit 90% Übergangsgebührnisse.
Wie muß er sich ab dem 01.03.2008 versichern??? Laut Krankenkasse müßte er sich freiwillig bei einer gesetzlichen Versicherung einschreiben.
Hinzu kommt, daß ich bis August 2008 Elterngeld bekomme und somit auch meine Beiträge der KV bezahlt werden.
Was passiert danach???
Mein Arbeitsvertrag ruht nur, bis zum Juli 2009. Ich bin nicht arbeitslos.
Wie als Student nach der Bundeswehr versichern???
Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank
Laut Krankenkasse müßte er sich freiwillig bei einer gesetzlichen Versicherung einschreiben.
Quatsch. Mit Beginn des Studiums ist er versicherungspflichtig. Die studentische Krankenversicherung verschiebt sich aber nach hinten, solange er noch Soldat ist und freie Heilfürsorge hat. Danach seid ihr beide gesetzlich versichert und du bist in der Familienversicherung beitragsfrei mit drin.
Das Thema hatten wir schon mal. Guckst du hier
viewtopic.php?t=201
-
- Postrank7
- Beiträge: 2143
- Registriert: 28.01.2007, 17:53
- Wohnort: Torgau
- Kontaktdaten:
Re: Wie als Student nach der Bundeswehr versichern???
Hallo Millyneo
[quote]Wie muß er sich ab dem 01.03.2008 versichern??? [/quote]
für die nächsten 21 Monate bekommt er Beihilfe, das heißt er benötigt eine private Restkostenversicherung zu 50 % bei 2 oder mehr Kinder verändert sich dieser % Satz.
[quote]Was passiert danach???[/quote]
Dadurch das Ihr Mann Beihilfe erhält haben Sie und Ihre Kinder ebenfalls Anspruch auf Beihilfe
70/80 % ( Restkostenversicherung 30/ 20 %)
[quote]Wie muß er sich ab dem 01.03.2008 versichern??? [/quote]
für die nächsten 21 Monate bekommt er Beihilfe, das heißt er benötigt eine private Restkostenversicherung zu 50 % bei 2 oder mehr Kinder verändert sich dieser % Satz.
[quote]Was passiert danach???[/quote]
Dadurch das Ihr Mann Beihilfe erhält haben Sie und Ihre Kinder ebenfalls Anspruch auf Beihilfe
70/80 % ( Restkostenversicherung 30/ 20 %)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste