Elternzeit im Ausland

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

Rainier11
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2012, 20:53

Elternzeit im Ausland

Beitragvon Rainier11 » 07.03.2012, 21:05

Hallo,

wir würden gerne Elternzeit im Ausland (EU) verbringen. Ich bin freiwillig GKV versichert und möchte dann eigentlich keine Beiträge zahlen, da sich das wahrscheinlich auf 6000-7000 Euro für ein Jahr belaufen würde!!!
Meine Frau ist Beamtin und kann ihren PKV-Anteil hoffentlich als Anwartschaft weiter laufen lassen.

Aber was ist mit mir? Ich könnte auch kündigen und mich hier komplett abmelden um das Geld zu sparen.... :?

Weiss jemand bescheid??

Vielen Dank!!!

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 07.03.2012, 22:30

Können kanst du. Kannst dich denn ja im ausland versichern. Ausser wenndu jetzt in deinem Job auf Teilzeit gehst und denn unter der JAEgrenze gehst, denn wirst du beitragsfrei.
Zuletzt geändert von Vergil09owl am 08.03.2012, 06:41, insgesamt 1-mal geändert.

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 07.03.2012, 22:43

Na suppi Deine Gedankengänge.

Hast Du dir auch schon mal überlegt, wer die Krankheitskosten im EU/EWR Land löhnt?

Man kann immer sparen, aber niemals am verkehrten Ende!

Man kann natürlich auch so blauäugig sein und sagen, dass man im EU/EWR Land niemals krank wird.

Rainier11
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2012, 20:53

Beitragvon Rainier11 » 09.03.2012, 09:02

Da weder meine Frau und ich arbeiten, haben wir folglich kein Einkommen, ich weiß dann nicht, wie die Krankenkasse einen Beitrag berechnen wollte? Aus meinem letzten Einkommen? Müßte ich dann 600 Euro KK-Beitrag pro Monat zahlen?

@Rossi: und übrigens müssen Pflichtversicherte nun auch drei Jahre keine Beiträge zahlen, das trägt auch die Solidargemeinschaft!

In Griechenland, Großbritannien und Spanien habe ich durch meine blosse Anwesenheit schon einen Krankenschutz.

Ach ja, noch eine Frage: Wieviel ist denn die Jahreseinkommensgrenze derzeit? Wenn ich also 8 Monate dieses Jahr arbeite, dann in Elternzeit gehe und damit einen Bruttolohn unter der Grenze hätte, wäre ich dann wieder pflichtversichert?

Rainier11
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2012, 20:53

Beitragvon Rainier11 » 19.03.2012, 10:21

Rainier11 hat geschrieben:Da weder meine Frau und ich arbeiten, haben wir folglich kein Einkommen, ich weiß dann nicht, wie die Krankenkasse einen Beitrag berechnen wollte? Aus meinem letzten Einkommen? Müßte ich dann 600 Euro KK-Beitrag pro Monat zahlen?

@Rossi: und übrigens müssen Pflichtversicherte nun auch drei Jahre keine Beiträge zahlen, das trägt auch die Solidargemeinschaft!


Ich kann mir jetzt selbst antworten: Wenn meine Frau und ich gemeinsam in Elternzeit sind (3. Lebensjahr des Kindes) und somit beide keinerlei Einkünfte haben, muß ich als freiwilliges GKV-Mitglied einen Betrag von 150 Öre pro Monat zahlen. Also 1800 Öre im Jahr.


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mikkey19 und 16 Gäste