Familienversicherung - Danach Rückkehr in PKV? -und weiteres
Verfasst: 17.07.2012, 10:37
Hallo,
habe eine Frage zu unserer Versicherungsituation als Familie.
Ein paar evtl. wichtige Eckpunkte vorweg:
Ich bin seit längerem zur Hälfte angestellt tätig (zeitmäßige Hauptarbeit) und zur anderen Hälfte freiberuflich, in den letzten Jahren zunhemend. Ich habe nun zu 10-2012 die Anstellung gekündigt und mache mich ganz selbständig. Bisher bin und war ich beim Arbeitgeber GKV-versichert. Ich will mich dann weiter freiwillig GKV-versichern, da ich nicht in die PKV will.
Meine Frau und ich haben 04-2012 geheiratet.
Wir haben 3 Kinder (*2008, *2010, *07-2012), die bisher bei mir mit versichert sind.
Meine Frau ist Beamtin mit 50% Beihilfe und 50% PKV und seit 2010 in Elternzeit, aktuell wegen des 3. Kindes im Mutterschutz. Eigenes Einkommen hat sie nicht, das wird mind. die nächsten 2-3 Jahre auch so bleiben.
Meine Frau will (wegen der Beihilfe) in der PKV bleiben, da die Beihilfe bei freiwilliger GKV-Mitgliedschaft u.W.n. nicht zahlt.
Unsere Frage ist nun, wie wir alle sinnvoll/rechtmäßig zu versichern sind.
Die Frage ist dabei auch, ob meine Frau sich auch bei mir *zwischenzeitlich* in der GKV kostenfrei familienversichern kann, dann aber sicher auch wieder zurück in die PKV kann, sobald sie wieder eigenes Einkommen hat?
Ist sie evtl. bereits automatisch durch die Heirat familienversichert? Und damit nun doppelt versichert? (Da meine Frau ohnehin PKV-versichtert bleiben wollte, haben wir bisher die Heirat nicht mitgeteilt gehabt...)
Wie sind die Kinder zu versichern? Können die bei mir Familienversichert sein, auch wenn ich *freiwillig* GKV-versichert sein werde?
Vielleicht gibt es auch noch weitere Fallstricke, die wir noch nicht sehen... was ist zu beachten?
Vielen Dank im Voraus...
Gruß,
Quartzfried
habe eine Frage zu unserer Versicherungsituation als Familie.
Ein paar evtl. wichtige Eckpunkte vorweg:
Ich bin seit längerem zur Hälfte angestellt tätig (zeitmäßige Hauptarbeit) und zur anderen Hälfte freiberuflich, in den letzten Jahren zunhemend. Ich habe nun zu 10-2012 die Anstellung gekündigt und mache mich ganz selbständig. Bisher bin und war ich beim Arbeitgeber GKV-versichert. Ich will mich dann weiter freiwillig GKV-versichern, da ich nicht in die PKV will.
Meine Frau und ich haben 04-2012 geheiratet.
Wir haben 3 Kinder (*2008, *2010, *07-2012), die bisher bei mir mit versichert sind.
Meine Frau ist Beamtin mit 50% Beihilfe und 50% PKV und seit 2010 in Elternzeit, aktuell wegen des 3. Kindes im Mutterschutz. Eigenes Einkommen hat sie nicht, das wird mind. die nächsten 2-3 Jahre auch so bleiben.
Meine Frau will (wegen der Beihilfe) in der PKV bleiben, da die Beihilfe bei freiwilliger GKV-Mitgliedschaft u.W.n. nicht zahlt.
Unsere Frage ist nun, wie wir alle sinnvoll/rechtmäßig zu versichern sind.
Die Frage ist dabei auch, ob meine Frau sich auch bei mir *zwischenzeitlich* in der GKV kostenfrei familienversichern kann, dann aber sicher auch wieder zurück in die PKV kann, sobald sie wieder eigenes Einkommen hat?
Ist sie evtl. bereits automatisch durch die Heirat familienversichert? Und damit nun doppelt versichert? (Da meine Frau ohnehin PKV-versichtert bleiben wollte, haben wir bisher die Heirat nicht mitgeteilt gehabt...)
Wie sind die Kinder zu versichern? Können die bei mir Familienversichert sein, auch wenn ich *freiwillig* GKV-versichert sein werde?
Vielleicht gibt es auch noch weitere Fallstricke, die wir noch nicht sehen... was ist zu beachten?
Vielen Dank im Voraus...
Gruß,
Quartzfried