Welche Versicherung

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

sisqonrw
Postrank5
Postrank5
Beiträge: 73
Registriert: 22.11.2010, 21:28

Welche Versicherung

Beitragvon sisqonrw » 08.02.2013, 17:31

Hallo,

ich bin selbständig und freiwillig versichert. Meine Frau ist Filialleiterin und gesetzlich versichert. Da ich als Existenzgründer ein wenig Gewinn gemacht habe, kann ich mit einer Nachzahlung und höheren Beiträgen in der Zukunft rechnen. Das ist mir viel zu teuer.

Wir wollen demnächst Nachwuchs haben.

Ist meine Frau während des Mutterschutzes über Ihre eigene gesetzliche Krankenversicherung versichert oder würde Sie über meine freiwillige bzw. Familienversicherung laufen?

Ich überlege nämlich in die private zu wechseln.

Ist es außerdem richtig, dass unser Nachwuchs in die Versicherung kommt bzw. haben muss, dessen Elternteil am meisten verdient?

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4629
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 08.02.2013, 18:01

Hallo,
solange die Ehefrau selbst versichert ist und noch noch beschäftigt, solange spielt dein Einkommen und deine Versicherung für sie erst mal keine Rolle.
Sie ist während der Schutzfristen weiterhin versichert.
Anders sieht es u.U. für Euren Nachwuchs aus - wechselst du in die PKV und liegt dein Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze in der GKV und ist das Einkommen deiner Ehefrau nicht höher als das deinige, dann müsst ihr Euren Nachwuchs selbst versichern, entweder in der GKV für ca. 150,00 €
mtl. oder in der PKV für ???. Wechselst du nicht in die PKV kann der Sprössling in die kostenfrei Familienversicherung und deine Ehefrau wäre während der Elternzeit auch kostenlos versichert und wenn sie dann noch zu hause bliebe, wäre sie kostenlos auch in der Familienversicherung.
Bei einer PKV-Versicherung von dir, muesste sich deine Ehefrau selbst versichern und die ca. Hälfte deines Einkommens wäre für sie beitragspflichtig.
Also mein Rat, nicht in die PKV wechseln, auch unter dem Aspekt, dass es nicht bei einem Kind bleiben kann oder wird.
Gruss
Czauderna

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 08.02.2013, 18:08

Wenn ich mich nicht ganz irre ist die ehefrau denn über die GKV weiterversichert wenn Mutterschaftsgeld, denn Elterngeld bezogen wird / Elternzeit genommen wird. Das Kind kann denn erstmal über Mutter kostenfrei familienversichert werden. Oder über dich, wenn du freiwillig in der GKV versichert bleibst, dies ist denn keine Frage des Einkommens. Soblad allerdings in PKV gewechselt wird muss dein Gesamteinkommen geprüft werden und denn mit dem Einkommen deiner Ehefrau verglichen werden Sobald dein Gesamteinkommen die JAE Grenze übersteigt ist essig mit der Familienversicherung für euer Kind in der GKV

http://dejure.org/dienste/vernetzung/re ... R%20429/11

Ich stelle mal hier einen Link ein, zum besseren Verständnis:

http://www.bkk.de/arbeitgeber/neu-lexik ... exikon_pi1[bkkl-item]=420585,0

Die wichtigste Aussage hier ist wenn dein Gesamteinkommen höher ist als die JAE Grenze des jeweilligen Jahres und das Gesamteinkommen deiner Ehefrau niedriger ist. Ist eine Familienversicherung nicht möglich

Das Gesamteinkommen sind alle Einnahmen im Sinne des Steuerrechts

sisqonrw
Postrank5
Postrank5
Beiträge: 73
Registriert: 22.11.2010, 21:28

Beitragvon sisqonrw » 08.02.2013, 18:20

hast du dich vertippt? was meinst du mit essig?

Kann man

JAE Grenze des jeweilligen Jahres und das Gesamteinkommen deiner Ehefrau niedriger ist.

wo liegt die JAE Grenze?

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 08.02.2013, 19:08

Nun ja, wenn Du in die PKV wechselst und Dein Gesamteinkommen liegt oberhalb von 4.350,00 € mtl. (Gewinn), dann fliegt das Kind aus der kostenlosen Familienversicherung.

Das Kind könnte sich dann freiwillig in der GKV versichern (ca. 145,00 €) oder wechselt auch in die PKV.

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 08.02.2013, 19:45

sisqonrw hat geschrieben:hast du dich vertippt? was meinst du mit essig?

Kann man

JAE Grenze des jeweilligen Jahres und das Gesamteinkommen deiner Ehefrau niedriger ist.

wo liegt die JAE Grenze?


Esisg, die Familienversichrung wird beendet.

Die JAE Grenze 2013 liegt bei 52200 € jährlich / mtl 4350 €

sisqonrw
Postrank5
Postrank5
Beiträge: 73
Registriert: 22.11.2010, 21:28

Beitragvon sisqonrw » 08.02.2013, 23:31

Was ist wenn meine Frau a) mehr verdient und b) weniger verdient?

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 08.02.2013, 23:38

Relativ einfach, dann bleibt das Kindchen weiterhin in der kostenlosen Familienverischerung.


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste