Freiberuflich - Familienversicherung bis zu welchen Gehalt?

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

Tarja
Beiträge: 2
Registriert: 09.08.2007, 21:22

Freiberuflich - Familienversicherung bis zu welchen Gehalt?

Beitragvon Tarja » 09.08.2007, 21:27

Hi,
ich fange demnächst als Telefonistin bei einem Marktforschungsinstitut an, aber werde dort nicht "richtig eingestellt" sondern werde pro erfolgreiches Interview bezahlt. Außerdem habe ich keine festen Arbeitszeiten, bin also freiberuflich.. Bin über das Institut nicht weiter Sozialversichert.. oä.
Immoment bin ich noch über meine Eltern mit versichert (Familienversicherung)

Wie viel darf ich im Monat verdienen um nicht extra Versicherungsbeitrag zu zahlen, und ab welchem Einkommen lohnt es überhaupt "mehr zu verdienen"
(Beispiel: Wenn man 400 Euro haben dürfte und man hätte 450 und müsste dann 100 Euro Versicherung zahlen..)

Vielen lieben Dank schon mal :)
Tarja

DKV-Service-Center
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2143
Registriert: 28.01.2007, 17:53
Wohnort: Torgau
Kontaktdaten:

Re: Freiberuflich - Familienversicherung bis zu welchen Geha

Beitragvon DKV-Service-Center » 09.08.2007, 23:31

hallo

im Regelfall 350 um nicht die Familienversicherung zu verlieren,
Sei bitte vorsichtig bei deinem Job das klingt eher nach scheinselbsständiger Telefonverkäufer.

Gruß

Frank
Moderator
Moderator
Beiträge: 1455
Registriert: 05.12.2004, 18:05

Beitragvon Frank » 10.08.2007, 10:54

Du kannst 350 EUR im Monat dazuverdienen. Falls es sich um einen Minijob handelt, darf man sogar 400 EUR verdienen und bleibt in der Familienversicherung.

So wie du das geschildert hast, hast du nur einen Auftraggeber und kannst außer der freien Zeiteinteilung keine eigenen unternehmerischen Entscheidungen treffen. Das ist keine Selbständigkeit sondern in meinen Augen eine abhängige Beschäftigung. Ab 400 EUR Monatseinkommen wird automatische eine Pflichtversicherung ausgelöst.

Wie sich die Sozialabgaben mit dem Einkommen steigern kannst du hier sehen
http://www.aok.de/nieders/rd/126550.htm

Scroll da mal nach unten zur "Gleitzone".

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 10.08.2007, 12:17

Ich würde mit der gesamte Geschichte ein wenig vorsichtig sein.

Das Martkfortschungsinstitut versucht natürlich Dich als sog. Honorarkraft einzusetzen. Grund hierfür ist, dass das Institut Dich nicht als Arbeitnehmer beschäftigen will um hier Beiträge für SV zu sparen und sonst auch noch die Nachteile (bezahlter Urlaub / Lohnfortzahlung im Krankheitsfall etc.)

Grundsätzlich besteht der Anspruch auf Familienversicherung weiterhin, wenn Du unterhalb von 350,00 Euro verdienst.

Aber: wenn Du in der Tat selbständig sein solltest, kommt es darauf an, wieviele Stunden in der Woche Du maloscht. Das hat mit der Höhe des Honorar´s nix zu tun. Du bekommst ja nur im Erfolgsfall ein Honorar.

Ergo, wenn Du 18 Stunden in der Woche malochst, fliegst Du unabhängig von der Höhe des Einkommens aus der Familienversicherung. Versicherungspflichtig bist Du auch nicht, da du hauptberuflich selbständig bist.

Du kannst Dich dann freiwillig versichern, allerdings fängt der Beitrag ab ca. 250,00 Euronen im Monat an.

Tarja
Beiträge: 2
Registriert: 09.08.2007, 21:22

Beitragvon Tarja » 10.08.2007, 23:13

Also etwas verkaufen muss ich da auf jedenfall nicht :)
Auch wer da soetwas bringt wie "Herzlichen Glückwunsch sie haben gewonnen.." fliegt (wurde mir zumindest so gesagt... und ist ja auch richtig so)

Das sie sparen wollen ist mir auch klar, aber immoment auch egal, da ich ja noch über meine Eltern versichert bin, und auch noch zuhause wohne (Warte auf Studienplatz)
Ich will also nur etwas Geld verdienen um nicht auch noch Taschengeld von meinen Eltern zu kriegen fürs nix tun...

Ob sich das ganze im Endeffeckt lohnt, oder ob zuviele einfach auflegen um einen aktzeptablen Stundensatz zu erhalten sehe ich dann ja nach spätestens ein oder zwei Wochen...
Mehr als 18 Stunden werde ich wohl eh nicht arbeiten, morgens geht eh keiner ans Telefon / ist nicht zuhause...
Allerdings: Woher will die Versicherung denn wissen ob ich 18 oder 20 Stunden gearbeitet habe wenn ich auf Honorar Basis bezahlt werde...
Das hält ja niemand fest, nicht mals das Institut...

Ich kann allerdings auch das Marktforschungsinstitut verstehen - wenn ich jemanden anstellen müsste, würde ich auch ungern nach Zeit zahlen wenn ich keine Möglichkeit habe wirklich zu überprüfen ob gearbeitet wird...

Na egal, erstmal vielen lieben Dank für eure Auskunft, und auch für eure Warnungen :)


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste