Beendigung Familienversicherung wegen Einkünften Vermietung

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

Ole230211
Beiträge: 1
Registriert: 03.05.2015, 09:57

Beendigung Familienversicherung wegen Einkünften Vermietung

Beitragvon Ole230211 » 03.05.2015, 10:08

Hallo,
wir haben gestern ein Schreiben von der Krankenversicherung erhalten, bei der sie uns darüber informiert, dass die Familienversicherung für mich (Ehefrau) zum 30.06.2014 beendet ist.
Begründung: Ich habe einen Minijob (400 €) im Monat und Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, so dass das jährliche Einkommen ca. 8000 € beträgt.
Die Krankenkasse fordert jetzt auf, dass ich mich selbst versichere.
Wie muss ich mich jetzt verhalten?
Die Krankenkasse fordert doch sicherlich auch die Beiträge für das letzte Jahr dann nach, oder?
Welche Nachzahlung kommt auf mich zu?
Besteht die Möglichkeit die Mieteinnahmen rückwirkend auf meinen Mann zu überschreiben, damit meine Einkünfte nur aus dem Minijob bestehen?
Hoffe, dass mir hier jemand ein paar Tips geben kann.
Vielen Dank.

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4629
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 03.05.2015, 11:41

Hallo,
ja, die Kasse wird nach ca. zwei Wochen rückwirkend eine eigenen Mitgliedschaft zum 01.07.2014 herstellen und die Beiträge für diesen Zeitraum nachfordern - rechne mal mit
mindestens ca. 150,00 € pro Monat.
Ob die Mieteinnahmen rückwirkend umgeschrieben werden können ist wohl eher eine Frage für einen Steuerexperten, denn die Kasse orientiert sich am Einkommensteuerbescheid, ich meine, mein, das geht nicht, aber das ist nur meine Meinung.
Gruss
Czauderna

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 03.05.2015, 20:13

Nun ja; hier kann schon mal etwas nicht passen!?

Bei der Fami (bzw. Überschreitung der Einkommensgenze) ist eine sog. vorausschauende Betrachtungsweise vorzunehmen. D. h.. man muss gucken, ob die Einkommensgrenze auch künftig überschritten wird.

Dies ist bei Mieteinnahmen in der Regel nicht so einfach.

Na klar; die Mieteinnahmen sind klar, da es vermutlich verbindliche Mietverträge geben wird. Aber was ist mit den Kosten, im Rahmen der Vermietung (Reperaturen etc.) Diese sind im voraus nicht kalkulierbar; auch nicht zum 30.06. eins Kalenderjahres.

D. h. dass sich die meisten Kassen an den Einkommenssteuerbescheid des jeweiligen Kalenderjahres orientieren und jenes wäre dann der 31.12. des Kalenderjahres und nicht der 30.06.

Die Idee, die Mieteinnahmen rückwirkend auf den Partner zu übertragen, dürfte innovativ und creativ sein, wird aber leider nicht funktionieren.

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4629
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 04.05.2015, 22:59

Hallo Ole230211,
wann wurde den zuletzt die Familienversicherung durch die Kasse geprüft in 2014 - waren da die Mieteinnahmen schon vorhanden oder kam der Mini-Job evtl. am 01.07.2014 dazu ?
Einen Grund für den 30.06.2014 muss es doch geben.
Gruss
Czauderna


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste