In die Schweiz ausgewandert - Deutsche KV?
Verfasst: 20.07.2016, 08:20
Hallöchen ihr Lieben,
ich hoffe, ihr könnt mir und meinem Freund Mut machen bzw. uns einen Tipp geben, was da so auf uns zukommen könnte:
Mein Freund ist vor zwei Jahren in die Schweiz ausgewandert und hat aber immernoch eine Wohnung in Deutschland. "Für den Fall der Fälle..." Naja, jedenfalls hatte er vorher normal im Angestelltenverhältnis hier gearbeitet und war über die GKV versichert. Nachdem der AG ihn dann abgemeldet hatte, kam ein Scheiben der KV, in dem mein Freund bestätigen sollte, dass er ins Ausland geht und dort auch krankenversichert ist. Dieses Schreiben hat er dann, von der Schweiz aus beantwortet. Anscheinend kam es nie an (oder er hat es nicht wirklich versandt, wovon ich jetzt mal nicht ausgehe, aber dass er trottelig ist, werdet ihr noch herauslesen...)
Nun gut, jetzt hatte er dann ein Jahr lang seine Wohnung nicht besucht, zwar Miete und alles bezahlt, aber halt nicht dort gewesen. Nach einem Jahr hat er dann mal dort den Briefkasten geöffnet und gemerkt, dass seine o.g. Rückantwort wohl nicht angekommen ist. Die GKV hatte wohl diverse Mahnungen und Briefe versandt (was genau werde ich dann noch herausfinden, wenn ich mit ihm in 2 Wochen selbst dort bin...). Nun, was auch immer ihn geritten hat... er hat nichts dagegen unternommen und ist wieder heim gefahren und hat so getan als wäre nichts.
Tja, jetzt bin ich aber da und jetzt hat er wohl gedacht, dass man eine Beziehung schlecht mit so etwas im Hinterkopf aufbauen kann und mir die ganze Sache gebeichtet.
Frage ist nun: Was könnte da jetzt auf uns zukommen? Wir werden uns jetzt natürlich um alles kümmern und ich werde ihn gewaltig "in den Hintern treten", damit wir alles geregelt bekommen. Müssen die Beiträge nun komplett für die 2 Jahre nachgezahlt werden oder meint ihr, es würde sich schon annähernd klären, wenn man die Bestätigung der Schweizer KV einfach noch einmal dort einreicht? Wie sieht es überhaupt mit der KV-Pflicht aus?
Ich weiß, niemand kann eine komplett richtige Aussage hier treffen, aber da ihr euch ein wenig (oder vielleicht auch sehr gut) auskennt, könnt ihr vielleicht einschätzen, was nun genau zu tun ist.
Viele Grüße und Danke schon einmal,
Marie
ich hoffe, ihr könnt mir und meinem Freund Mut machen bzw. uns einen Tipp geben, was da so auf uns zukommen könnte:
Mein Freund ist vor zwei Jahren in die Schweiz ausgewandert und hat aber immernoch eine Wohnung in Deutschland. "Für den Fall der Fälle..." Naja, jedenfalls hatte er vorher normal im Angestelltenverhältnis hier gearbeitet und war über die GKV versichert. Nachdem der AG ihn dann abgemeldet hatte, kam ein Scheiben der KV, in dem mein Freund bestätigen sollte, dass er ins Ausland geht und dort auch krankenversichert ist. Dieses Schreiben hat er dann, von der Schweiz aus beantwortet. Anscheinend kam es nie an (oder er hat es nicht wirklich versandt, wovon ich jetzt mal nicht ausgehe, aber dass er trottelig ist, werdet ihr noch herauslesen...)
Nun gut, jetzt hatte er dann ein Jahr lang seine Wohnung nicht besucht, zwar Miete und alles bezahlt, aber halt nicht dort gewesen. Nach einem Jahr hat er dann mal dort den Briefkasten geöffnet und gemerkt, dass seine o.g. Rückantwort wohl nicht angekommen ist. Die GKV hatte wohl diverse Mahnungen und Briefe versandt (was genau werde ich dann noch herausfinden, wenn ich mit ihm in 2 Wochen selbst dort bin...). Nun, was auch immer ihn geritten hat... er hat nichts dagegen unternommen und ist wieder heim gefahren und hat so getan als wäre nichts.
Tja, jetzt bin ich aber da und jetzt hat er wohl gedacht, dass man eine Beziehung schlecht mit so etwas im Hinterkopf aufbauen kann und mir die ganze Sache gebeichtet.
Frage ist nun: Was könnte da jetzt auf uns zukommen? Wir werden uns jetzt natürlich um alles kümmern und ich werde ihn gewaltig "in den Hintern treten", damit wir alles geregelt bekommen. Müssen die Beiträge nun komplett für die 2 Jahre nachgezahlt werden oder meint ihr, es würde sich schon annähernd klären, wenn man die Bestätigung der Schweizer KV einfach noch einmal dort einreicht? Wie sieht es überhaupt mit der KV-Pflicht aus?
Ich weiß, niemand kann eine komplett richtige Aussage hier treffen, aber da ihr euch ein wenig (oder vielleicht auch sehr gut) auskennt, könnt ihr vielleicht einschätzen, was nun genau zu tun ist.
Viele Grüße und Danke schon einmal,
Marie