Rentner: GKV Unterschied Pflicht- und freiwillige Versicherung
Verfasst: 17.09.2016, 15:54
Hallo,
ich arbeite noch und bin gesetzlich krankenversichert.
Ich war aber auch schon privatversichert, sodass die sogenannte "neun zehntel Regel" dazu führt, daß ich mich als Rentner freiwillig versichern muss.
Was ich noch nicht verstanden habe, ist, welche nachteiligen Auswirkungen das in meinem Fall überhaupt hat.
Der Beitrag zur GKV ist doch der Gleiche und ich bekomme den "Arbeitgeberanteil" von der RV ausgezahlt?
Nach meinen Google - Recherchen ergeben sich Nachteile doch nur, wenn man Zusatzeinkünfte aus Vermietung etc. hat, die bei der "freiwilligen" Variante mit herangezogen werden, oder bei einer Mini-Rente unter 1000 Euro, wegen des Mindestbetrags.
Gibt es eventuell Unterschiede bei der Familienversicherung?
ich arbeite noch und bin gesetzlich krankenversichert.
Ich war aber auch schon privatversichert, sodass die sogenannte "neun zehntel Regel" dazu führt, daß ich mich als Rentner freiwillig versichern muss.
Was ich noch nicht verstanden habe, ist, welche nachteiligen Auswirkungen das in meinem Fall überhaupt hat.
Der Beitrag zur GKV ist doch der Gleiche und ich bekomme den "Arbeitgeberanteil" von der RV ausgezahlt?
Nach meinen Google - Recherchen ergeben sich Nachteile doch nur, wenn man Zusatzeinkünfte aus Vermietung etc. hat, die bei der "freiwilligen" Variante mit herangezogen werden, oder bei einer Mini-Rente unter 1000 Euro, wegen des Mindestbetrags.
Gibt es eventuell Unterschiede bei der Familienversicherung?