Regeln beim Arztbesuch und GKV
Verfasst: 06.12.2024, 18:09
Hallo,
eingangs ein persönliches Erlebnis: War aktuell beim Hautarzt. Eine Creme, nicht teuer (um die 20 EUR für 2 Monate), die er 2 x auf Kassenrezept (einmal in diesem Quartal) aufgeschrieben hat, habe ich diesmal nur auf Privatrezept bekommen (er hat es nicht begründet auf Nachfrage). Bin dann gleich zum Hausarzt, der normalerweise recht entgegenkommend ist, aber der wollte das Privatrezept auch nicht in ein Kassenrezept "umwandeln". In der Apotheke hat die Apothekerin dann was von "Jahresende", "Quartalsende" und bei ihr wären öfter mal solche Kunden, die da Probleme hätten und auch Apotheken hätten "in bestimmten" Fällen Probleme wegen der Abrechnung erzählt. Sie hat es mir aber nicht genauer erklärt.
Nun, ich will nicht alle GKV-Richtlinien zu Verschreibungen durchlesen, aber ich mutmaße, das ganze Spiel hat etwas mit Budgetierungen usw. zu tun.
Gut wäre es natürlich, wenn man als Patoent weiss, nach welchen Regeln eigentlich gespielt wird.
Meine Frage: Welche Regeln sind zu beachten, um solche Erfahrungen wie oben beschrieben zu vermeiden ? Was ist wichtig beim Arztbesuch über Formalia zu wissen ?
BIslang meine Spekulation: Quartals- und Jahresende sind ungünstig, wenn man etwas will bzw. braucht, also lieber am Quartalsanfang auftauchen, wenn möglich. Anscheinend sind Ärzte budgetiert (ich weiss aber z.B. nicht, ob pro Quartal oder pro Jahr, ob pro indivduellen Patient oder insgesamt alle Patienten usw.)
Keine zweite Verordnung im gleichen Quartal holen, soweit möglich.
Ich hoffe, mein Anliegen ist verständlich, mir geht um die Regeln, die ich als Patient nicht kenne, um zum Erfolg (z.B. Kassenrezept) zu kommen. Diese wirtschaftliche Thematik spielt anscheinend eine größere Rolle als man so beim Arztbesuch als nicht-sachkundiger Patient mitbekommt. Ich komme mir da irgendwie vor wie in einem Spiel, dessen Regeln nur die andere Seite (Praxis) kennt, aber ich nicht. Und es wird nicht deutlich kommuniziert.
Wäre für HInweise wirklich dankbar. Falls es eine Website zur Aufklärung für Laien geben sollte, sehr gerne...(ich habe keine gefunden).
eingangs ein persönliches Erlebnis: War aktuell beim Hautarzt. Eine Creme, nicht teuer (um die 20 EUR für 2 Monate), die er 2 x auf Kassenrezept (einmal in diesem Quartal) aufgeschrieben hat, habe ich diesmal nur auf Privatrezept bekommen (er hat es nicht begründet auf Nachfrage). Bin dann gleich zum Hausarzt, der normalerweise recht entgegenkommend ist, aber der wollte das Privatrezept auch nicht in ein Kassenrezept "umwandeln". In der Apotheke hat die Apothekerin dann was von "Jahresende", "Quartalsende" und bei ihr wären öfter mal solche Kunden, die da Probleme hätten und auch Apotheken hätten "in bestimmten" Fällen Probleme wegen der Abrechnung erzählt. Sie hat es mir aber nicht genauer erklärt.
Nun, ich will nicht alle GKV-Richtlinien zu Verschreibungen durchlesen, aber ich mutmaße, das ganze Spiel hat etwas mit Budgetierungen usw. zu tun.
Gut wäre es natürlich, wenn man als Patoent weiss, nach welchen Regeln eigentlich gespielt wird.
Meine Frage: Welche Regeln sind zu beachten, um solche Erfahrungen wie oben beschrieben zu vermeiden ? Was ist wichtig beim Arztbesuch über Formalia zu wissen ?
BIslang meine Spekulation: Quartals- und Jahresende sind ungünstig, wenn man etwas will bzw. braucht, also lieber am Quartalsanfang auftauchen, wenn möglich. Anscheinend sind Ärzte budgetiert (ich weiss aber z.B. nicht, ob pro Quartal oder pro Jahr, ob pro indivduellen Patient oder insgesamt alle Patienten usw.)
Keine zweite Verordnung im gleichen Quartal holen, soweit möglich.
Ich hoffe, mein Anliegen ist verständlich, mir geht um die Regeln, die ich als Patient nicht kenne, um zum Erfolg (z.B. Kassenrezept) zu kommen. Diese wirtschaftliche Thematik spielt anscheinend eine größere Rolle als man so beim Arztbesuch als nicht-sachkundiger Patient mitbekommt. Ich komme mir da irgendwie vor wie in einem Spiel, dessen Regeln nur die andere Seite (Praxis) kennt, aber ich nicht. Und es wird nicht deutlich kommuniziert.
Wäre für HInweise wirklich dankbar. Falls es eine Website zur Aufklärung für Laien geben sollte, sehr gerne...(ich habe keine gefunden).