Komplettes Studium im Ausland - Welche Krankenkasse??

Versicherungspflicht, Befreiung, Hinzuverdienst, gesetzlich oder privat, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

marisch_le
Beiträge: 2
Registriert: 02.04.2007, 12:26
Wohnort: Leipzig

Komplettes Studium im Ausland - Welche Krankenkasse??

Beitragvon marisch_le » 02.04.2007, 12:36

Hallo ihr lieben,

ich werde ab Herbst in England studieren. Es ist ein komplettes Studium für fünf Jahre - also kein Praktikum oder ähnliches.

Hat irgendjemand Erfahrung mit dem Komplettstudium im Ausland und welche Krankenkasse sich hier gut "anbietet" bzw. wie ich mich am besten versichern kann und worauf ich achten muss?!

Ich habe gehört, dass ich mich zusätzlich privat versichern muss, um im Ausland auch verischert zu sein (nicht nur für einen Urlaub bzw. Praktikum...)?!

Kann mir jemand helfen? Würde mich echt freuen!!

Danke euch und liebe grüße

maria

DKV-Service-Center
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2143
Registriert: 28.01.2007, 17:53
Wohnort: Torgau
Kontaktdaten:

Re: Komplettes Studium im Ausland - Welche Krankenkasse??

Beitragvon DKV-Service-Center » 02.04.2007, 19:55

Hallo marisch_le,

[quote]ich werde ab Herbst in England studieren. Es ist ein komplettes Studium für fünf Jahre - also kein Praktikum oder ähnliches.[/quote]
dann drück ich dir die Daumen und wünsch dir ein erfolgreiches Studium.
Um die Versicherung zu klären wäre es wichtig zu wissen wie alt du jetzt bist , wie jetzt versichert, Hauptwohnsitz bleibt weiter Deutschland ?
Gruß

Marc
Postrank4
Postrank4
Beiträge: 48
Registriert: 15.12.2006, 00:31

Beitragvon Marc » 02.04.2007, 23:04

Hallo Marisch,

im Prinzip benötigst Du keine KV in Deutschland. Sobald Du in England eine Wohnung hast und studierst, bist Du automatisch im englischen Krankenversicherungssystem drin. Nachteil: Termine bei Ärzten gehen zeitweise wohl bis zu 1 1/2 Jahren. Hast Du eine deutsche KV, kannst Du dort wie ein Privatpatient abrechnen lassen und bekommst gleich Deine Termine, Du musst das dann mit der deutschen Kasse regeln.

Nach dem Studium, falls Du wieder nach D zurückkommst, muss Dich die letzte KK aufnehmen, bei der Du versichert warst (nach derzeit gültigem Recht).

Um mehr sagen zu können, müsste man jetzt, wie DKV-Service-Center schon sagte, über mehr Infos verfügen, also aktuelle Versicherung, Alter, etc...

Grüße,
Marc

marisch_le
Beiträge: 2
Registriert: 02.04.2007, 12:26
Wohnort: Leipzig

Beitragvon marisch_le » 03.04.2007, 08:46

danke für eure schnelle antwort!

mein hauptsitz soll auf jeden fall in deutschland bleiben!! wenn ich aber hier nicht versichert bin, also nur in england, dann bin ich nicht versichert, wenn ich hier in deutschland bin (zum urlaub zb.), oder?!

ansonsten hier meine angaben: bin 19jahre, im moment nicht familienversichert (gehe arbeiten), versichert bei der IKK, meine mutter ist privat versichert, mein vater wechselt jetzt auch zur IKK.

weiß jemand, was es auf sich hat mit dem auslandschein namens "E 106"?

schon mal danke

maria

Frank
Moderator
Moderator
Beiträge: 1455
Registriert: 05.12.2004, 18:05

Beitragvon Frank » 03.04.2007, 09:55

Also, es gibt innerhalb der EU folgende Formblätter

* Formblatt E109 – für Studierende, die über die Eltern mitversichert sind und für die Dauer des Auslandsstudiums den Wohnsitz im Mitgliedsstaat haben; dieses Formblatt der Krankenkasse am Studienort im Ausland vorlegen;
* Formblatt E106 – ist wie das Formblatt E109, jedoch für Studierende, die selbst abgesichert sind, also nicht mehr über die Eltern.
* Formblatt E128 – für Studierende, die den Wohnsitz für die Dauer des Auslandsstudiums nicht im Mitgliedsstaat haben
* Formblatt E111 – für einen Urlaub, der weder zu Hause im Heimatland noch im Mitgliedsstaat, in dem studiert wird, gemacht wird.

Voraussetzung ist immer, dass auch in Deutschland Krankenversicherungsschutz besteht. Gegebenenfalls wird eine Maximallaufzeit für die Gültigkeit der Formblätter festgesetzt. Diese darf dann nicht überschritten werden.

Mit den Formblättern gibt es den gleichen Versicherungsschutz, den auch die Bürger des Gastlandes genießen. Der Standard in England ist nicht der größte. Für eine Operation haben dort schon manche ihr Reihenhäuschen verkauft.

Eine private Krankenversicherung würde dich ungern nach einem Normaltarif versichern, wenn bekannt ist, dass ein Auslandsaufenthalt bevorsteht.

Es gibt aber spezielle Auslandstarife, die dir im Ausland sehr guten Krankenversicherungschutz gewähren und wo du auch bei Aufenthalten bis zu 6 Monaten in Deutschland versichert bist. Ich schicke dir den Tarif per email.


Zurück zu „Studenten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste