ich bin 24 Jahre alt, studiere noch bis März, bin über meine Mutter familienversichert und schwanger (Entbindungstermin im Dezember). Im Januar werde ich 25. Bisher habe ich verschiedenste Ansätze von Bekannten gehört und brauche nun einen richtigen Rat.

Reintheoretisch müsste ich ja noch bis zum 25sten Geburtstag familienversichert bleiben können oder? Aber durch die Geburt meines Kindes im Dezember falle ich vorher schon raus? Bzw. es gibt Sonderregelungen, bei denen das Enkelkind mit in die Versicherung kann? Und das wär ja dann eh nur für einen Monat?

Ehrlich gesagt wollte ich, sobald ich mich selbst versichern muss, die Krankenkasse wechseln, daher möchte ich mich nicht an meine derzeitige wenden

Mein Lebensgefährte, ebenfalls Student und Vater des Kindes ist schon 29 und daher selbst gesetzlich versichert. Vermutlich wäre es am einfachsten unser Kind über ihn in eine Familienversicherung aufzunehmen? Eine Vaterschaftsanerkennung haben wir bereits machen lassen.

Könnte / sollte ich mich vorsichtshalber schon vor dem Ablauf meines Familienversicherungsanspruchs gesetzlich selbst versichern? Und wie wäre das dann in Bezug auf den Mutterschutz? Ich gehe neben dem Studium auf Minijobbasis arbeiten, in 10 Wochen würde der Mutterschutz beginnen (also 6 Wochen vor Termin). Und würde eine Krankenkasse überhaupt eine Schwangere aufnehmen, wenn eigentlich noch eine Familienversicherung möglich ist?
Fazit: Inwiefern kann / soll / darf ich mich versichern, sobald ich Mutter werde? Inwiefern vereinfacht eine Familienversicherung Vater-Kind das Ganze?

Hoffentlich habe ich alles verständlich dargestellt

