Promotionsstipendium: Fragen
Verfasst: 10.12.2009, 12:10
Guten Tag! Da dieses Forum uns schon kompetente Tipps liefern konnte, möchte ich einige Fragen zur KV während Promotionsstudium stellen - wir sind schon seit einer Wochein diesem vertrackten Feld unterwegs:
Meine Freundin, 27 Jahre, seit 1. Oktober 09 Promotionsstudentin, erhält Stipendium (ca. 1 kE plus "Sachkostenzulage"). Vorher gesetzlich (TK) in der KVdS. Die KK möchte sie nun freiwillig weiterversichern; dazu soll, auch nach ca. 9 Gesprächen mit div Sachbearbeitern, das volle Stip inkl. Sachkostenzulage ("Büchergeld") herangezogen werden. Da lässt sich wohl nix dran drehen, auch wenn andere Kassen kulanter sind (nach Aussage der Stiftung gibt es alle Spielarten; einige kleine Kassen versichern sogar weiter in der KVdS, drücken damit zwei Augen zu um sich gut zahlende Kunden zu sichern).
Nun überlegen wir, als billigere Alternative eine PKV abzuschliessen.
Nun die Fragen
1. Falls wir während der Promotion heiraten sollten (ich arbeite), könnte Freundin dann in die Familienversicherung zurückkehren? Sprich müsste die GK sie wieder aufnehmen bei Eintritt von Anspruch auf Familienversicherung?
2. Gesetzt wir bekämen Kinder (ich arbeite, Stipendium steuerfrei), Freundin ist in der PKSV, könnten Kinder bei mir familienversichert sein?
Ich (hoffentlich) deutlich mehr Geld als 1kE.
3. Gibt es sonst Fussangeln / Tipps / Hintertürchen die wir beachten müssen? Dass meine Freundin NACH dem Studium bis zum Antritt eines regulären Arbeitsplatzes in der PKV zu hohem Tarif festhängt, wissen wir schon.
Mannmann, ist das kompliziert. Das Schlimmste ist, dass es zwar Regelungen gibt, diese aber regelmässig unterlaufen werden; in der Stipendiaten-Gruppe (alles Promo-Studenten) sind ein paar noch in der KVdS, ein paar kriegen das Büchergeld nicht angerechnet, einige (z.B. wir) haben den Schwarzen Peter und zahlen volle 16,5% ihres Gesamteinkommens.
Fasst das mit der PKV nicht falsch auf; wir möchten uns nicht um solidarische Beiträge drücken, aber das ist momentan einfach zu viel Geld was die GKV haben will. Lustigerweise würden wir so ein paar Euro mehr Krankenkasse als Miete zahlen!
Vielen Dank für Tipps und Hilfe!!
S.+S.
Meine Freundin, 27 Jahre, seit 1. Oktober 09 Promotionsstudentin, erhält Stipendium (ca. 1 kE plus "Sachkostenzulage"). Vorher gesetzlich (TK) in der KVdS. Die KK möchte sie nun freiwillig weiterversichern; dazu soll, auch nach ca. 9 Gesprächen mit div Sachbearbeitern, das volle Stip inkl. Sachkostenzulage ("Büchergeld") herangezogen werden. Da lässt sich wohl nix dran drehen, auch wenn andere Kassen kulanter sind (nach Aussage der Stiftung gibt es alle Spielarten; einige kleine Kassen versichern sogar weiter in der KVdS, drücken damit zwei Augen zu um sich gut zahlende Kunden zu sichern).
Nun überlegen wir, als billigere Alternative eine PKV abzuschliessen.
Nun die Fragen

1. Falls wir während der Promotion heiraten sollten (ich arbeite), könnte Freundin dann in die Familienversicherung zurückkehren? Sprich müsste die GK sie wieder aufnehmen bei Eintritt von Anspruch auf Familienversicherung?
2. Gesetzt wir bekämen Kinder (ich arbeite, Stipendium steuerfrei), Freundin ist in der PKSV, könnten Kinder bei mir familienversichert sein?
Ich (hoffentlich) deutlich mehr Geld als 1kE.
3. Gibt es sonst Fussangeln / Tipps / Hintertürchen die wir beachten müssen? Dass meine Freundin NACH dem Studium bis zum Antritt eines regulären Arbeitsplatzes in der PKV zu hohem Tarif festhängt, wissen wir schon.
Mannmann, ist das kompliziert. Das Schlimmste ist, dass es zwar Regelungen gibt, diese aber regelmässig unterlaufen werden; in der Stipendiaten-Gruppe (alles Promo-Studenten) sind ein paar noch in der KVdS, ein paar kriegen das Büchergeld nicht angerechnet, einige (z.B. wir) haben den Schwarzen Peter und zahlen volle 16,5% ihres Gesamteinkommens.
Fasst das mit der PKV nicht falsch auf; wir möchten uns nicht um solidarische Beiträge drücken, aber das ist momentan einfach zu viel Geld was die GKV haben will. Lustigerweise würden wir so ein paar Euro mehr Krankenkasse als Miete zahlen!
Vielen Dank für Tipps und Hilfe!!
S.+S.