Hallo!
Vielleicht kann mir jemand hier meine Frage beantworten:
In 6 Monaten mache ich mein Examen, aus finanziellen Gründen bin ich aber an meiner Uni nicht mehr immatrikuliert (ist auch ohne Studentenstatus möglich).
Meine Frage ist nun, welche Krankenversicherungsmöglichkeit für mich besteht, wenn ich in den nächsten Monaten nicht mehr jobbe, also gar kein Einkommen hätte. Bis jetzt bin ich ges. versichert und mein Arbeitgeber übernimmt die Hälfte der monatlichen Beiträge.
Familienversicherung geht nicht, verheiratet bin ich nicht, zurück an die Uni und einschreiben ist auch nicht drin. Auch Freistellen lassen von der Arbeit ist nicht möglich, ich müsste dort dann ganz aufhören.
Meine bisherige GKV sagte mir ich müsse dann als freiwillig Versicherter ca. 120 € KV und ca. 30 € PV pro Monat bezahlen.
Dieses Geld plus meiner Lebenskosten wie Miete etc. würde ich nicht schaffen. Andererseits brauche ich dringend die Zeit für meine Examensvorbereitung und will es irgendwie vermeiden in der Zeit so viel jobben gehen zu müssen wie sonst.
Kann ich mich bei einer Privaten KV anmelden, die günstiger ist?
Würde ich nach dem Examen da wieder herauskommen?
Bin dankbar für jeden Tipp!
Kurz vor Examen aber kein Stude - PKV günstiger als GKV?
Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank
Hallo,
bei einer Arbeitnehmertätigkeit mit einem Versdienst über 400 Euro läuft die gesamte Sozialversicherung über den Arbeitgeber. Zwischen 401 und 800 Euro zahlt der Arbeitnehmer (deutlich) weniger als der Arbeitgeber (Gleitzone). Nettogehalt durch einen Gehaltsrechner mit Gleitzonenregelung im Internet ausrechnen.
Wenn das nicht klappt, gibt es noch die besondere Beitragsregelung für Examenskandidaten: nicht immatrikulierte Studenten zahlen bis zur Prüfung, max. 6 Monate nur den Übergangstarif von 108 Euro monatlich.
Das ist bei den Kassen aber teilweise unbekannt. Sonst ggf. auf § 245 Absatz 2 SGB V hinweisen:
http://bundesrecht.juris.de/sgb_5/__245.html
Bei der Entscheidung GKV/PKV sollte man sich immer sehr genau informieren. Es ist sehr häufig eine Entscheidung fürs Leben. Man sollte sich daher mehr Zeit als z.B. für einen autokauf nehmen.
Wichtig ist auch, was nach der Prüfung ist. Als Arbeitsloser, Selbständiger oder Beamter/Beamtenanwärter kann man nicht zurück in die GKV.
Auch die Gründung einer Familie kann man selten absolut ausschließen.
Vielleicht interessant:
http://www.focus.de/finanzen/versicheru ... 52165.html
http://www.focus.de/finanzen/versicheru ... 52165.html
Der "PKV-Ombudsmann" beschreibt in seinem Tätigkeitsbericht auf seiner Homepage die häufigsten Beschwerdegründe von PKV-Versicherten.
Auf jeden Fall sollte man ausführliche Gespräche mit einem PKV-Mitarbeiter bzw. Versicherungsmakler und der GKV führen.
Viel Erfolg bei der richtigen Entscheidung!
Gruß
RHW
bei einer Arbeitnehmertätigkeit mit einem Versdienst über 400 Euro läuft die gesamte Sozialversicherung über den Arbeitgeber. Zwischen 401 und 800 Euro zahlt der Arbeitnehmer (deutlich) weniger als der Arbeitgeber (Gleitzone). Nettogehalt durch einen Gehaltsrechner mit Gleitzonenregelung im Internet ausrechnen.
Wenn das nicht klappt, gibt es noch die besondere Beitragsregelung für Examenskandidaten: nicht immatrikulierte Studenten zahlen bis zur Prüfung, max. 6 Monate nur den Übergangstarif von 108 Euro monatlich.
Das ist bei den Kassen aber teilweise unbekannt. Sonst ggf. auf § 245 Absatz 2 SGB V hinweisen:
http://bundesrecht.juris.de/sgb_5/__245.html
Bei der Entscheidung GKV/PKV sollte man sich immer sehr genau informieren. Es ist sehr häufig eine Entscheidung fürs Leben. Man sollte sich daher mehr Zeit als z.B. für einen autokauf nehmen.
Wichtig ist auch, was nach der Prüfung ist. Als Arbeitsloser, Selbständiger oder Beamter/Beamtenanwärter kann man nicht zurück in die GKV.
Auch die Gründung einer Familie kann man selten absolut ausschließen.
Vielleicht interessant:
http://www.focus.de/finanzen/versicheru ... 52165.html
http://www.focus.de/finanzen/versicheru ... 52165.html
Der "PKV-Ombudsmann" beschreibt in seinem Tätigkeitsbericht auf seiner Homepage die häufigsten Beschwerdegründe von PKV-Versicherten.
Auf jeden Fall sollte man ausführliche Gespräche mit einem PKV-Mitarbeiter bzw. Versicherungsmakler und der GKV führen.
Viel Erfolg bei der richtigen Entscheidung!
Gruß
RHW
Zuletzt geändert von RHW am 28.08.2010, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Postrank7
- Beiträge: 2143
- Registriert: 28.01.2007, 17:53
- Wohnort: Torgau
- Kontaktdaten:
Ganz liebes Dankeschön für Deine super Info RHW!
Ich wusste von dieser Examensregelung nichts und die von meiner KK offensichtlich auch nicht.
105 € ist zwar immer noch viel Geld, aber zumindest schon mal ein ganzes Stück weniger als 150 €.
Das mit der PKV werde ich mir nach Deiner Beschreibung nun gründlich überlegen, da ich nach dem Examen mit hoher Wahrscheinlichkeit
selbständig sein werde.
Deine Info hat mir sehr geholfen - Danke nochmal!
Ich wusste von dieser Examensregelung nichts und die von meiner KK offensichtlich auch nicht.
105 € ist zwar immer noch viel Geld, aber zumindest schon mal ein ganzes Stück weniger als 150 €.
Das mit der PKV werde ich mir nach Deiner Beschreibung nun gründlich überlegen, da ich nach dem Examen mit hoher Wahrscheinlichkeit
selbständig sein werde.
Deine Info hat mir sehr geholfen - Danke nochmal!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste