PKV erkennt Kündigung nicht an??

Erfahrungsberichte, Beitragserhöhungen, Versicherungspflicht, gesetzlich oder privat, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

selina1
Beiträge: 3
Registriert: 15.12.2010, 14:06

PKV erkennt Kündigung nicht an??

Beitragvon selina1 » 15.12.2010, 17:10

Hallo,

aufgrund von Arbeitslosigkeit konnte ich wieder in die GKV versichert werden.
Die PKV weigert sich die sofortige Kündigung anzuerkennen. Die Arbeitslosigkeit dauerte Gott sei Dank nur zwei Monate und ich möchte weiterhin in der GKV bleiben.

Muss ich tatsächlich weiterhin in der PKV bleiben, obwohl die Versicherung der GKV weiterhin bestehen kann?

vielen Dank

Cassiesmann
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1167
Registriert: 08.03.2007, 22:17

Beitragvon Cassiesmann » 15.12.2010, 18:03

Hallo,

mit welcher Begründung hat die PKV die Kündigung nicht akzeptiert? Haben Sie bereits eine neue GKV und deren Mitgliedschaft der PKV nachgewiesen?

Gruß
CM

selina1
Beiträge: 3
Registriert: 15.12.2010, 14:06

PKV erkennt Kündigung nicht an??

Beitragvon selina1 » 15.12.2010, 21:24

Hallo,

ja, der Nachweis ist erbracht worden. Aber die PKV sagt, dass a.) das Arbeitsamt auch die Kosten für bezw. einen Anteil an der PKV zahlt und b.) die Arbeitslosigkeit nicht lange genug gedauert hätte

Selina

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 15.12.2010, 23:14

Lustig, da hat die PKV allerdings sich selber etwas zusammengebastelt.

Die Grundlage findet man in § 205 Abs. 2 VVG. Und diese ist mehr als eindeutig. Du kannst außerordentlich kündigen.

Es ist zwar richtig, dass das Arbeitsamt auch die Kosten für die priv. Kv. übernehmen kann. Dies setzt aber voraus, dass Du zuvor einen Antrag auf Befreiung bei der GKV stellst. Und diese Entscheidung obliegt Dir einzig allein, ob Du den Antrag stellst, oder nicht stellst.

Die Auskunft der PKV finde ich völlig daneben, oder klärt mich mal auf!

Schlappi
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 173
Registriert: 20.11.2010, 11:01
Wohnort: bei Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitragvon Schlappi » 16.12.2010, 00:09

Hallo Selina,

haben Sie Ihrer PKV eine Bestätigung vorgelegt,
dass Sie in der GKV pflichtversichert sind ?

Dieses ist Voraussetzung, dass die PKV nahtlos Ihren Vertrag aufhebt.

Gruß Schlappi

selina1
Beiträge: 3
Registriert: 15.12.2010, 14:06

PKV erkennt Kündigung nicht an??

Beitragvon selina1 » 16.12.2010, 09:07

auch das habe ich gemacht.

Vielleicht meinen die ja auch.
"Mal sehen ob die das schlucken."

Grüße
Selina

Dipling
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1005
Registriert: 13.02.2009, 16:24

Beitragvon Dipling » 16.12.2010, 10:27

Die PKV will wahrscheinlich auf § 5 Abs. 9 SGB V hinaus:

("9) Kommt eine Versicherung nach den §§ 5, 9 oder 10 nach Kündigung des Versicherungsvertrages nicht zu Stande oder endet eine Versicherung nach den §§ 5 oder 10 vor Erfüllung der Vorversicherungszeit nach § 9, ist das private Krankenversicherungsunternehmen zum erneuten Abschluss eines Versicherungsvertrages verpflichtet, wenn der vorherige Vertrag für mindestens fünf Jahre vor seiner Kündigung ununterbrochen bestanden hat. Der Abschluss erfolgt ohne Risikoprüfung zu gleichen Tarifbedingungen, die zum Zeitpunkt der Kündigung bestanden haben; die bis zum Ausscheiden erworbenen Alterungsrückstellungen sind dem Vertrag zuzuschreiben. Wird eine gesetzliche Krankenversicherung nach Satz 1 nicht begründet, tritt der neue Versicherungsvertrag am Tag nach der Beendigung des vorhergehenden Versicherungsvertrages in Kraft. Endet die gesetzliche Krankenversicherung nach Satz 1 vor Erfüllung der Vorversicherungszeit, tritt der neue Versicherungsvertrag am Tag nach Beendigung der gesetzlichen Krankenversicherung in Kraft. Die Verpflichtung nach Satz 1 endet drei Monate nach der Beendigung des Versicherungsvertrages, wenn eine Versicherung nach den §§ 5, 9 oder 10 nicht begründet wurde. Bei Beendigung der Versicherung nach den §§ 5 oder 10 vor Erfüllung der Vorversicherungszeiten nach § 9 endet die Verpflichtung nach Satz 1 längstens zwölf Monate nach der Beendigung des privaten Versicherungsvertrages. Die vorstehenden Regelungen zum Versicherungsvertrag sind auf eine Anwartschaftsversicherung in der privaten Krankenversicherung entsprechend anzuwenden."

Für die Zeit der Arbeitslosigkeit ist der Fall klar - Pflichtversicherung in der GKV ggf. mit Befreiungsmöglichkeit.

Bei Wiederaufnahme eines Jobs gilt aber: Wird die Versicherungspflichtgrenze trotz der Arbeitslosigkeit überschritten und bestand in den letzten 5 Jahren vor der Arbeitslosigkeit keine GKV-Mitgliedschaft, wären die Voraussetzungen für eine freiwillige Weiterversicherung in der GKV nicht erfüllt und die GKV müsste das Mitglied daher an die PKV verweisen.

Cassiesmann
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1167
Registriert: 08.03.2007, 22:17

Beitragvon Cassiesmann » 16.12.2010, 11:30

Sie haben eine recht kreative PKV ;-)

DKV-Service-Center
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2143
Registriert: 28.01.2007, 17:53
Wohnort: Torgau
Kontaktdaten:

Beitragvon DKV-Service-Center » 16.12.2010, 20:25

ich kenne keine PKV welche eine Pflichtversicherung wegen Arbeitslosigkeit
bei welcher der Antragssteller unter 55 Jahre ist , :-) nicht anerkennt.
Gruß


Zurück zu „Allgemeines PKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste