Psychotherapeutische nur zu 70 % erstattet

Erfahrungsberichte, Beitragserhöhungen, Versicherungspflicht, gesetzlich oder privat, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

Microvilli
Beiträge: 2
Registriert: 17.05.2024, 10:56

Psychotherapeutische nur zu 70 % erstattet

Beitragvon Microvilli » 17.05.2024, 11:29

Ich hätte eine generelle Frage zur Erstattung von Psychotherapeutische Sitzungen über die PKV. Ich habe erfahren, dass meine PKV prinzipiell nur 70 % der Kosten einer psychotherapeutischen Sitzung erstattet. Auch schon aber der 1. Sitzung.
Ich frage mich ob das rechtens ist? Ich kenne eine verringerte Erstattung nur ab der 30. oder 50. Sitzung.

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1349
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Re: Psychotherapeutische nur zu 70 % erstattet

Beitragvon GS » 17.05.2024, 16:01

Hallo Microvilli
Miroivilli schreibt:
Ich hätte eine generelle Frage zur Erstattung von Psychotherapeutische Sitzungen über die PKV. Ich habe erfahren, dass meine PKV prinzipiell nur 70 % der Kosten einer psychotherapeutischen Sitzung erstattet. Auch schon aber der 1. Sitzung.
So müsste es dann auch in Deinem Tarif drinstehen, wenn Du diese Auskunft - evtl. telefonisch? - vom Versicherer erhalten hast. Liegen Dir die Tarifbedingungen noch vor?
Ich frage mich ob das rechtens ist?
Das ist rechtens. Auf einem anderen Blatt steht natürlich, dass niemand gezwungen ist oder war, einen solchen Tarif abzuschließen, wenn er da einen größeren Prozentsatz bevorzugt (hatte).
Zeitweise waren sogar Tarife ganz ohne Psychotheratie im Untere-Schubladen-Angebot (diese berüchtigten 49- oder 59-€-Lockvogeltarife).Wer so clever war, so einen abzuschließen und ihn inzwischen nicht wieder los geworden ist, hockt noch heute "ohne" da.
Ich kenne eine verringerte Erstattung nur ab der 30. oder 50. Sitzung.
Du schreibst, dass Du das so kennst. Von wem bzw. wo steht das?

Gruß
von GS

Racer76
Postrank6
Postrank6
Beiträge: 94
Registriert: 26.04.2023, 10:33

Re: Psychotherapeutische nur zu 70 % erstattet

Beitragvon Racer76 » 18.05.2024, 10:09

Wieso sollte dies nicht rechtens sein? Wenn dies so im Versicherungsvertrag vereinbart wurde, sehe ich da keine Probleme. Wie @GS schon schrieb gab/gibt es Tarife, die diese Leistung ganz ausschließen.
Ich selbst habe einen Tarif im mittleren Leistungsspektrum, der zwar zu 100% in diesem Bereich leistet, aber die Sitzungen pro Jahr begrenzt (wobei auf hohem Niveau). Dies macht sich dann auf der anderen Seite positiv bei den Beiträgen bemerkbar (alles kann man nicht haben).
Wenn dir dieser Baustein sehr wichtig ist gibt es die beispielsweise die Möglichkeit in einen leistungsstärkeren Tarif (mit erneuter Gesundheitsprüfung) zu wechseln. Eventuell hat dein Versicherer aber auch einen vergleichbaren Tarif im Angebot, der in diesem Bereich mehr leistet und in den du ohne Gesundheitsprüfung wechseln kannst?

Saxum
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 159
Registriert: 02.06.2020, 15:17

Re: Psychotherapeutische nur zu 70 % erstattet

Beitragvon Saxum » 19.05.2024, 10:03

Dass es Lockvogeltarife gab oder geben kann ist mir bekannt, aber 49 € oder 59 €? Seriously? *UFF!*

Was Microvilli betrifft, ich kann nur empfehlen selbst in die Tarifbedingungen zu schauen oder bei der Fragestellung jetzt gleich noch nachschicken von welchen Tarif von welchem Jahr bei welcher Versicherung wir hier konkret sprechen oder man zitiert direkt aus den Versicherungsbedingungen hier rein für uns, dann könnte vermutlich erheblich besser helfen. So "ins Blaue hinein" kann man es natürlich schlecht raten.

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1349
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Re: Psychotherapeutische nur zu 70 % erstattet

Beitragvon GS » 19.05.2024, 12:00

Saxum hat geschrieben:Dass es Lockvogeltarife gab oder geben kann ist mir bekannt, aber 49 € oder 59 €? Seriously? *UFF!* [...]
Hallo Saxum,
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, stammen diese Paradiesvögel aus der Zeit unmittelbar nach Einführung der allgem. Versicherungspflicht (2009). So ziemlich jeder Anbieter (Ausnahmen mögen hier die Regel bestätigen) hatte so etwas in seinem Bauchladen, wie schon gesagt, in der unteren Schublade ganz unten. Und längst nicht jeder hat sein Schmuddelkind an die große Glocke gehängt.

Mit "Unisex" ab Ende 2012 war dann wohl Schluss mit unlustig.

Als kapitaler Witz mag rüberkommen, dass die Beiträge für so einen Schrott seit 2009 i.d.R. steuerlich zu 100 % abzugsfähig waren und noch immer sind. Das ist natürlich eine andere Baustelle. :wink:

Gruß
von GS

Microvilli
Beiträge: 2
Registriert: 17.05.2024, 10:56

Re: Psychotherapeutische nur zu 70 % erstattet

Beitragvon Microvilli » 22.05.2024, 13:07

Danke für eure Antworten. Leider ist es bei mir zu spät, da eine Psychotherapie bereits indiziert wurde und daher mir die Krankenkasse sicherlich keine Anpassung genehmigen würde. Bei Abschluss der PKV war es mir wichtig mindestens alle Leistungen zu bekommen die auch ein gesetzlich Versicherter bekommt, das ist damit schon mal schiefgelaufen.
Ich denke an der Situation kann ich nun nichts mehr ändern und muss die 30 % selbst zahlen, wie seht ihr das?

Die Frage ob das rechtens ist finde ich nach wie vor berechtigt. Bei Menschen mit entsprechender Erkrankung ist eine Psychotherapie unabdingbar. Genau so wie es rechtens ist, dass jeder in Deutschland eine Krankenversicherung haben muss, sollte auch jede Versicherung entsprechende Mindestleistungen abdecken müssen.

RolandPKV
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 237
Registriert: 31.08.2012, 10:26

Re: Psychotherapeutische nur zu 70 % erstattet

Beitragvon RolandPKV » 23.05.2024, 09:46

Ja, das musst Du selbst bezahlen, so hast Du es mit Deinem Versicherer vertraglich vereinbart.

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1349
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Re: Psychotherapeutische nur zu 70 % erstattet

Beitragvon GS » 23.05.2024, 15:39

Und zu dem zweiten Aspekt der Ausgangsfrage:
Eine nun postulierte 100%ige Kostenerstattung (begrenzt auf eine bestimmte Zahl von Sitzungen im Kalenderjahr, ok) wäre beim Wechsel in die PKV immerhin möglich gewesen, siehe Beitrag von @Racer76. Warum es dann zu 70% gekommen ist? Da müssen andere Aspekte doch wohl wichtiger gewesen sein als Psychotherapie.


Zurück zu „Allgemeines PKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 81 Gäste