Hallo, ich und mein Kind sind privat versichert, meine Frau arbeitete zeitweise Teilzeit und war deshalb pflichtversichert.
Nun wurde ihr gekündigt und nun stehen wir vor dem Problem wie sie versichert werden kann.
Ich bin Angestellter und liege über der BBG.
-Kann sie sich eine eigene private KV aussuchen oder muss sie bei meiner privaten KV-Gesellschaft mitversichert werden ?
-Wenn sie sich freiwillig gesetzlich versichert, wie hoch wird der Beitrag ca. sein ? Stimmt es das es etwa 500 Euro sind ?
-Wenn sie sich einen 400 Euro Job sucht ist sie ja nicht automatisch gesetzlich versichert. Kann sie sich trotzdem gesetzlich versichern lassen. Ich habe da was von 401 Euro Verdienst und 140 Euro Kosten gehört. Macht das ein Arbeitgeber mit oder hat er dann auch höhere Kosten ?
Vielen Dank für jede Hilfe, ich kann nur jedem raten sich den Schritt in die PKV gut zu überlegen, mit Kind und Frau ist das nix.
Frau nicht mehr GKV versichert, was dann ?
Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank
-
- Postrank7
- Beiträge: 1167
- Registriert: 08.03.2007, 22:17
Re: Frau nicht mehr GKV versichert, was dann ?
Hallo!
Sagen Sie so pauschal! Ich kenne viel, für die es sich lohnt. Neben dem Geld geht es ja "nur" um die Gesundheit bzw. die ärztl. Versorgungsqualität. Was ist Ihnen diese Ihrer Familie wert?
allar2 hat geschrieben:-Kann sie sich eine eigene private KV aussuchen oder muss sie bei meiner privaten KV-Gesellschaft mitversichert werden ?
Freie Auswahl!
-Wenn sie sich freiwillig gesetzlich versichert, wie hoch wird der Beitrag ca. sein ? Stimmt es das es etwa 500 Euro sind ?
Wenn sie ALG I bekommt ist dies die Bemessungsgrundlage, ansonsten Ihr hälftiges Einkommen!
-Wenn sie sich einen 400 Euro Job sucht ist sie ja nicht automatisch gesetzlich versichert. Kann sie sich trotzdem gesetzlich versichern lassen. Ich habe da was von 401 Euro Verdienst und 140 Euro Kosten gehört. Macht das ein Arbeitgeber mit oder hat er dann auch höhere Kosten ?
400€ bringen da nichts, 401€ schon. Die Kosten für den AG sind mit 401€ sogar niedriger.
Vielen Dank für jede Hilfe, ich kann nur jedem raten sich den Schritt in die PKV gut zu überlegen, mit Kind und Frau ist das nix.
Sagen Sie so pauschal! Ich kenne viel, für die es sich lohnt. Neben dem Geld geht es ja "nur" um die Gesundheit bzw. die ärztl. Versorgungsqualität. Was ist Ihnen diese Ihrer Familie wert?
-
- Postrank7
- Beiträge: 2143
- Registriert: 28.01.2007, 17:53
- Wohnort: Torgau
- Kontaktdaten:
Re: Frau nicht mehr GKV versichert, was dann ?
Hallo allar2
[quote]Vielen Dank für jede Hilfe, ich kann nur jedem raten sich den Schritt in die PKV gut zu überlegen,[/quote]
bis hierher gebe ich Ihnen Recht
[quote]mit Kind und Frau ist das nix.[/quote]
Ich habe Kunden wo Frau und 3 Kinder versichert sind, er zahlt deutlich mehr wie in der gesetzlichen. Was kann die PKV dafür wennn Ihre Frau Ihren Arbeitsplatz verliert?
Tip:
*sozialversicherungspflichtiger Job für die Frau:
*freiwillige Versicherung sogenannter Hausfrauentarif bei der GKV Beitrag abhängig von der Satzung der Krankenkasse und Ihrem Einkommen.
* frei wählbare PKV
Gruß
[quote]Vielen Dank für jede Hilfe, ich kann nur jedem raten sich den Schritt in die PKV gut zu überlegen,[/quote]
bis hierher gebe ich Ihnen Recht
[quote]mit Kind und Frau ist das nix.[/quote]
Ich habe Kunden wo Frau und 3 Kinder versichert sind, er zahlt deutlich mehr wie in der gesetzlichen. Was kann die PKV dafür wennn Ihre Frau Ihren Arbeitsplatz verliert?
Tip:
*sozialversicherungspflichtiger Job für die Frau:
*freiwillige Versicherung sogenannter Hausfrauentarif bei der GKV Beitrag abhängig von der Satzung der Krankenkasse und Ihrem Einkommen.
* frei wählbare PKV
Gruß
Re: Frau nicht mehr GKV versichert, was dann ?
-Wenn sie sich freiwillig gesetzlich versichert, wie hoch wird der Beitrag ca. sein ? Stimmt es das es etwa 500 Euro sind ?
Hallo allar2,
bei manchen Gesellschaften kann der Beitrag bis zum Höchstsatz gehen - gewertet wird hier die Hälfte des Familieneinkommens. Wenn man ein KK mit einem hohne Beitragssatz hat, geht das in Richtung 600€.
Es gibt aber auch Gesellschaften, die maximal den halben Höchstsatz nehmen, da ist man mit unter 300€ dabei.
Frank Wilke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: sct und 14 Gäste