durch Zufall hab ich dieses Forum entdeckt und ich denke, hier bin ich mit meinem "Problem" gut aufgehoben. Ich hoffe, ihr könnt mir eventuell weiterhelfen, denn sowohl PKV als auch GKV sind gegenwärtig nicht sonderlich hilfreich.

Folgendes: Ich bin mittlerweile im 4. Jahr meiner Selbständigkeit und war bis Februar 2008 freiwillig gesetzlich versichert. Nun bin ich seit März privat krankenversichert. Allerdings hat sich bei mir dahingehend etwas geändert, dass ich seit dem 1.6.2008 neben meiner Selbständigkeit nun einen Job angenommen habe, der mich 20 Stunden pro Woche beschäftigt (halbtags also). Für meine Selbständigkeit setze ich derzeit mindestens die gleiche Zeit an, realistisch betrachtet liegt der Arbeitsanteil aber eher bei 30+ Stunden pro Woche. Nun ist mir völlig unklar, wie es mit der Krankenversicherung weitergehen soll. Kann ich in dieser Situation weiterhin privat versichert bleiben oder muss ich in die Gesetzliche zurück? Schwieriger wird es dann auch, dass ich ab 1.12.2008 Vollzeit beschäftigt sein werde und meine Selbständigkeit nur noch nebenbei sein wird.
Jetzt muss ich meinem neuen Arbeitgeber bis Ende des Monats irgendwas vorlegen bzgl. meiner Versicherung. Nur weiß ich nicht wirklich, was genau und wie ich in Zukunft versichert sein soll. Beides geht ja wohl nicht und sinnvoll wäre es auch nicht. Könnt ihr mir eventuell sagen, wie ich allgemein vorgehen muss? Vom Nettogehalt liegt die 20h-Tätigkeit ungefähr bei meinen Umsätzen durch selbständige Tätigkeit, was man natürlich auch schwer pauschal sagen kann, eben weil sich von Monat zu Monat bei den Umsätzen etwas ändern kann.
Über Tipps wäre ich sehr dankbar!
Grüße,
Sven