Nach Studium ohne Krankenversicherung?
Verfasst: 16.12.2010, 14:07
Hallo,
nachdem ich mittlerweile schon etwas verzweifelt bin, da mir niemand wirklich Auskunft geben kann, bin ich hier gelandet und hoffe, dass ich etwas schlauer werde.
Ich bin momentan noch immatrikuliert und habe aber vor ca. 1 Monat meine Diplomarbeit verteidigt und warte jetzt auf mein Zeugnis. Eine Anstellung hab ich noch nicht in Aussicht.
Zu Beginn meines Studiums habe ich mich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen, da mein Vater Beamter ist. Ich bin bis jetzt zu 20% privat krankenversichert und zu 80% in der Beihilfe dabei. Nach einem Gespräch von meinem Papa mit einem Menschen von der Beihilfe, zahlen die bis Ende des Monats, an dem ich mein Zeugnis erhalte, was ja bald der Fall sein wird. Das heißt, dass ich bald nur noch zu 20% krankenversichert bin. Wirklich exmatrikuliert bin ich aber erst zum Semesterende. Da ich total Angst habe, dass ich jetzt ohne Krankenversicherung dastehe, war ich heute bei der ARGE und habe mich arbeitslos gemeldet um so möglichst in die gesetzliche Versicherung zu kommen. In diversen Internetbeiträgen hab ich jedoch gelesen, dass dies in der Regel auch nicht möglich ist, sondern man trotzdem privat versichert bleibt und im schlimmsten Fall einen sehr hohen Basistarif zahlen muss. Außerdem bezweifel ich gerade ein bisschen, dass ich überhaupt Anspruch auf ALGII habe, da ich ja noch bis März immatrikuliert bin.
Hat irgendjemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß, was man am Besten macht, um einen vollständigen, möglichst kostengünstigen Versicherungsschutz zu erhalten?
Würde es was bringen meinen Freund (er arbeitet als Angestellter und ist gesetzlich versichert) baldmöglichst zu heiraten, um so in die Familienversicherung zu kommen (geht das überhaupt so einfach, wenn man davor privat versichert war?).
Mit der Hoffnung auf baldige Klarheit
Julia
nachdem ich mittlerweile schon etwas verzweifelt bin, da mir niemand wirklich Auskunft geben kann, bin ich hier gelandet und hoffe, dass ich etwas schlauer werde.
Ich bin momentan noch immatrikuliert und habe aber vor ca. 1 Monat meine Diplomarbeit verteidigt und warte jetzt auf mein Zeugnis. Eine Anstellung hab ich noch nicht in Aussicht.
Zu Beginn meines Studiums habe ich mich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen, da mein Vater Beamter ist. Ich bin bis jetzt zu 20% privat krankenversichert und zu 80% in der Beihilfe dabei. Nach einem Gespräch von meinem Papa mit einem Menschen von der Beihilfe, zahlen die bis Ende des Monats, an dem ich mein Zeugnis erhalte, was ja bald der Fall sein wird. Das heißt, dass ich bald nur noch zu 20% krankenversichert bin. Wirklich exmatrikuliert bin ich aber erst zum Semesterende. Da ich total Angst habe, dass ich jetzt ohne Krankenversicherung dastehe, war ich heute bei der ARGE und habe mich arbeitslos gemeldet um so möglichst in die gesetzliche Versicherung zu kommen. In diversen Internetbeiträgen hab ich jedoch gelesen, dass dies in der Regel auch nicht möglich ist, sondern man trotzdem privat versichert bleibt und im schlimmsten Fall einen sehr hohen Basistarif zahlen muss. Außerdem bezweifel ich gerade ein bisschen, dass ich überhaupt Anspruch auf ALGII habe, da ich ja noch bis März immatrikuliert bin.
Hat irgendjemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß, was man am Besten macht, um einen vollständigen, möglichst kostengünstigen Versicherungsschutz zu erhalten?
Würde es was bringen meinen Freund (er arbeitet als Angestellter und ist gesetzlich versichert) baldmöglichst zu heiraten, um so in die Familienversicherung zu kommen (geht das überhaupt so einfach, wenn man davor privat versichert war?).
Mit der Hoffnung auf baldige Klarheit
Julia