Arbeitslos -> Job, PKV -> GKV
Verfasst: 11.06.2016, 20:51
Hallo
Ich hätte mal eine kleine Frage und hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt. Leider hatte ich schon viel Trouble mit meiner Krankenkasse, da informiere ich mich derzeit lieber im Voraus.
Folgende Situation: Nach meinem Studium war ich für einige Monate arbeitlos und habe in dieser Zeit den Basistarif der Debeka in Anspruch genommen (nach vielem hin und her). Da ich zuvor familienversichert über ein Elternteil war, hatte ich keine Möglichkeit zu diesem Zeitpunkt in eine gesetzliche Kasse zu wechseln - dies sei erst mit Eintritt in einen Job möglich.
Nun habe ich voraussichtlich eine Stelle die zur Mitte des nächsten Monats beginnt.
Da die private Versicherung mein Budget übersteigt würde ich also gerne in eine gesetzliche Kasse wechseln.
Wie genau funktioniert das - muss ich dabei Wartezeiten berücksichtigen? Da mir ja vorher nicht möglich war zu wechseln und der Vertrag noch nicht unterschrieben ist - wäre es mir unlieb Übergangszeiten in Kauf nehmen zu müssen, da diese für mich kaum finanzierbar wären.
Hat jemand Rat für mich wie ich das am klügsten anstelle?
Vielen lieben Dank.
Lg Amyra
Ich hätte mal eine kleine Frage und hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt. Leider hatte ich schon viel Trouble mit meiner Krankenkasse, da informiere ich mich derzeit lieber im Voraus.
Folgende Situation: Nach meinem Studium war ich für einige Monate arbeitlos und habe in dieser Zeit den Basistarif der Debeka in Anspruch genommen (nach vielem hin und her). Da ich zuvor familienversichert über ein Elternteil war, hatte ich keine Möglichkeit zu diesem Zeitpunkt in eine gesetzliche Kasse zu wechseln - dies sei erst mit Eintritt in einen Job möglich.
Nun habe ich voraussichtlich eine Stelle die zur Mitte des nächsten Monats beginnt.
Da die private Versicherung mein Budget übersteigt würde ich also gerne in eine gesetzliche Kasse wechseln.
Wie genau funktioniert das - muss ich dabei Wartezeiten berücksichtigen? Da mir ja vorher nicht möglich war zu wechseln und der Vertrag noch nicht unterschrieben ist - wäre es mir unlieb Übergangszeiten in Kauf nehmen zu müssen, da diese für mich kaum finanzierbar wären.
Hat jemand Rat für mich wie ich das am klügsten anstelle?
Vielen lieben Dank.
Lg Amyra