Familienversicherung noch möglich?

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

Paul1
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 18
Registriert: 08.04.2011, 13:17

Familienversicherung noch möglich?

Beitragvon Paul1 » 28.06.2011, 09:39

Hallo,
ich bin als Beamter privat versichert.
Meine Frau war bisher als Angestellte über dem Bemessungssatz freiwillig GKV-versichert. Sie verdient mehr als ich, somit war das Kind bei ihr familienversichert.
Nach der Geburt des zweiten Kindes will sie jetzt erst mal Teilzeit arbeiten. Dadurch rutscht sie a) wieder in den Bereich der Pflichtversicherung und b) verdient sie dann weniger als ich. Nach wie viel Monaten sie wieder voll arbeitet und damit wieder der alte Zustand besteht, ist noch offen.
Meine Frage(n):
1. Müssen wir die Kinder jetzt über mich privat versichern?
2. Gibt es eine Regelung, die eine weitere Familienversicherung in so einer Übergangssituation erlaubt?
3. Oder muss tatsächlich ein Wechsel der Kinder in die private Versicherung erfolgen, selbst wenn die Familienversicherung u.U. nur für einen Monat im Regelfall nicht möglich wäre?
4. Wenn wir privat versichern müssen, geht dann wieder ein Wechsel der Kinder in die GKV, wenn meine Frau wieder voll arbeitet (und dann wieder mehr verdient als ich)?

Danke für etwas Licht im Dunkel,
Paul

Cassiesmann
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1167
Registriert: 08.03.2007, 22:17

Beitragvon Cassiesmann » 28.06.2011, 18:06

Liegt Ihr Einkommen über 49500€ (Kindergeld vorher abziehen)?

heinrich
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1364
Registriert: 17.10.2009, 09:02

Beitragvon heinrich » 28.06.2011, 20:12

es muss nicht das Kindergeld abgezogen werden,

sondern ALLE Zuschläge , die mit Rücksicht auf den Familienstand
gezahlt werden.

Also; bei der Prüfung, ob die Grenze 49500 EUR überschritten ist,

ist nicht dazu zu zählen (also abzuziehen)

Verheiratetenzuschlag
Kinderzuschläge

und natürlich auch das Kindergeld.

Durch den Abzug dieser Beträge rutschen viele unter die Grenze

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 28.06.2011, 20:46

Und wenn ich mich nicht irre, auch noch der Werbungskostenfreibetrag bzw. die tatsächlichen Werbungskosten, sonfern sie höher sind, richtig?

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 29.06.2011, 07:25

Korrekt

Paul1
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 18
Registriert: 08.04.2011, 13:17

Beitragvon Paul1 » 29.06.2011, 08:56

Besten Dank erst mal für die Antworten,

Wessen Einkommen ist mit den 49500,- gemeint?
Ich (Beamter) liege darunter.
Meine Frau war bisher darüber, solange sie Teilzeit arbeitet wird sie nun darunter liegen.

Danke schon mal für weitere Erläuterungen dazu,
Paul

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 29.06.2011, 11:25

Es ist das Einkommen des nicht GKV-Versicherten gemeint, also das Einkommen des Beamten!

heinrich
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1364
Registriert: 17.10.2009, 09:02

Beitragvon heinrich » 29.06.2011, 20:03

wenn Dein Einkommen als Beamter und privat versichert


uuuunter 49500 liegt
dann ist doch schon alles klar.


Kinder sind weiter in der Familienversicherung bei der Ehefrau.
Egal, wie hoch derzeit deren Einnahmen sind.


Achtung: zu Deinem Einnahmen müssten ggfls. noch weitere Einnahmen, die zum Gesamteinkommen zählen hinzugerechnet werden (. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung)

Paul1
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 18
Registriert: 08.04.2011, 13:17

Beitragvon Paul1 » 29.06.2011, 20:10

Vielen Dank an alle für die erfreuliche Antwort!
Paul

Paul1
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 18
Registriert: 08.04.2011, 13:17

@Rossi

Beitragvon Paul1 » 05.07.2011, 14:18

Doch noch eine Nachfrage

bei der GKV meiner Frau habe ich die Auskunft erhalten, Werbungskosten währen auf die JAEG nicht anrechenbar.
Das widerspricht deiner Auskunft.

Was ist nun richtig?

Paul


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 19 Gäste