durch Rentenantrag aus Familienversicherung gefolgen

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

aldi110
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 231
Registriert: 22.10.2011, 23:06

durch Rentenantrag aus Familienversicherung gefolgen

Beitragvon aldi110 » 28.04.2012, 17:41

hallo liebe Gemeinde,

ich habe mal wieder eine etwas (für mich) heikele Frage. Meine Frau ist letztes Jahr so schwer erkrankt das sie Ihre Arbeit aufgeben musste (minijob mit 350 € Verdienst). Daraufhin habe ich für Sie eine erwerbsunfähigkeitsrente beantragt welche abgelehnt wurde weil sie nicht genug Pflichtmonate in den letzten 5 Jahren hatte. 36 hätte sie haben müssen, 27 hat sie nur. Eine volle Erwerbsminderung wurde ihr bestätigt (wie toll).

Jetzt hat meine Krankenkasse davon wind bekommen und meine Frau einfach neu angemeldet, sie ist dort aber schon immer über mich familienversichert. Laut telefonischer auskunft wäre meine Frau wohl in der Antragszeit (Sept.-März) beitragsfrei, ich müsse nur das schreiben ausfüllen.

Ist das so das man mit Antragstellung der Rente aus der Familienversicherung fliegt?

Um dann später wieder neu reinzukommen?

heinrich
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1364
Registriert: 17.10.2009, 09:02

Beitragvon heinrich » 28.04.2012, 17:48

Antwort:
2 x ja

aldi110
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 231
Registriert: 22.10.2011, 23:06

Beitragvon aldi110 » 29.04.2012, 10:52

und was hat das für einen Sinn? Außer das wertvolles Papier und arbeitszeit vernichtet wird?

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1551
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Beratung vorab?

Beitragvon GS » 29.04.2012, 12:22

Hallo aldi10,

hat Deine Frau sich vor der Stellung des Rentenantrages von der Deutschen Rentenversicherung (früher: LVA/BfA usw.) beraten lassen?
(Ich tippe mal auf "nein".)

Gruß von
Gerhard

Christa43
Postrank5
Postrank5
Beiträge: 72
Registriert: 08.03.2009, 17:17

Re: Beratung vorab?

Beitragvon Christa43 » 29.04.2012, 13:12

GS hat geschrieben:Hallo aldi10,

hat Deine Frau sich vor der Stellung des Rentenantrages von der Deutschen Rentenversicherung (früher: LVA/BfA usw.) beraten lassen?
(Ich tippe mal auf "nein".)

Gruß von
Gerhard


Was hätte denn dies für eine Beratung sein sollen?
Mit der Rentenantragstellung beginnt die Versicherungspflicht in der KVdR ( die Voraussetzungen sind wohl erfüllt)
Während des laufenden Antragsverfahrens bleibt die Frau beitragsfrei

Jetzt ist die Rente abgelehnt und die Frau ist wieder familienversichert.

Ein alltäglicher Vorgang

und was hat das für einen Sinn? Außer das wertvolles Papier und arbeitszeit vernichtet wird?


Es hätte ja auch zur Rentengewährung kommen.


Gruß von Christa

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1551
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Beispielsweise hätte man die 9 Monate ...

Beitragvon GS » 29.04.2012, 13:26

... die noch fehlen, ins Kalkül nehmen können und sich so den Antrag schenken. Das hätte die Beratung mit Sicherheit ergeben.

In der Folge wäre zumindest die Familienversicherung nicht unterbrochen worden durch diesen von vorneherein zum Scheitern verurteilten Rentenantrag.

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 29.04.2012, 13:41

Ähm die RV stellt doch denn die Erwerbsunfähigkeit fest und dies erfolgt meist doch denn durch einen Rentenantrag oder?

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1551
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Beitragvon GS » 29.04.2012, 13:49

Zumindest hätte die DR-Beratung für Transparenz gesorgt:
1) Es gibt keine EU-Rente wegen der fehlenden 9 Monate, unabhängig vom Ausgang der EU-Prüfung.
2) Familie aldi110 hätte von Anfang an gewusst, dass wegen der Familienversicherung etwas auf sie zukommt, diese aber durch den Rentenantrag letztlich nicht gefährdet ist.

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 29.04.2012, 14:00

Das Ganze ist durch § 201 SGB V i.V.m § 10 SGB V § 5 Abs. 1 Nr 11/12 SGB V, § 225 SGB geregelt. Hätte wäre könnte spielt in dem Zusammenhang keine Rolle mehr

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1551
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Beitragvon GS » 29.04.2012, 14:11

Nur scheint aldi110 ja leider kein Paragrafenreiter zu sein, sonst hätte er
1) sich keine Hoffnungen über eine kleine Rente zu machen brauchen
2) sich nicht ärgern müssen, weil man es ihm vorher erklärt hätte
3) sich wegen der Familienversicherung keine Sorgen machen müssen
4) hier gar nicht erst posten müssen

aldi110
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 231
Registriert: 22.10.2011, 23:06

Beitragvon aldi110 » 29.04.2012, 14:44

@ GS,

ob die Rentenversicherung mir mitgeteilt hätte das da was wegen der Familienversicherung auf mich zukommt, das bezweifel ich mal. Hat ja nix mit der Rente nix zu tun :)

Ich bin kein Paragraphenreiter und von daher zu

1) Die Hoffnung stirbt immer zuletzt, ich hab es nicht gewusst weil wer mit Anfang 40 muss sich schon um seine Rentenangelegenheiten kümmern.
2) Ich ärger mich bestimmt nicht über sowas, ich kann nur noch den Kopf schütteln...das betrifft nicht nur die Rentensache...
3)Wegen der Familienversicherung mache ich mir sicher keine Sorgen, sie ist ja Beitragsfrei weiter versichert, von daher ändert sich nur eines...ich muss mal wieder ein paar kreuzchen machen und den Brief abschicken.
4)ich muss hier nicht posten, ich will hier posten...du musst hier auch nicht antworten, du willst es oder? [-X

Allgemein, eine Beratung bei der Rentenstelle...was hätte die mir gebracht? Die hätten mir im Vorfeld gesagt das der Antrag nix bringt, jedoch brauchte ich auch die Bestätigung das meine Frau voll erwerbsgemindert ist. Das schreiben habe ich dann dem Antrag auf Schwerbehinderung beigelegt...dieser Antrag kann übrigens nicht weiter bearbeitet werden, meine Krankenkasse kriegt das Gutachten seit 6 Monaten nicht an land....

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 29.04.2012, 15:14

.
4)ich muss hier nicht posten, ich will hier posten...du musst hier auch nicht antworten, du willst es oder? [-X

Allgemein, eine Beratung bei der Rentenstelle...was hätte die mir gebracht? Die hätten mir im Vorfeld gesagt das der Antrag nix bringt, jedoch brauchte ich auch die Bestätigung das meine Frau voll erwerbsgemindert ist. Das schreiben habe ich dann dem Antrag auf Schwerbehinderung beigelegt...dieser Antrag kann übrigens nicht weiter bearbeitet werden, meine Krankenkasse kriegt das Gutachten seit 6 Monaten nicht an land....[/quote]

Doofe Frage, wer kommt denn nicht in die Pötte das Versorungsamt oder die Kasse?

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1551
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Beitragvon GS » 29.04.2012, 15:18

aldi110 hat geschrieben:...du musst hier auch nicht antworten, du willst es oder? [-X
Ab jetzt nicht mehr, und die neue Baustelle betrete ich auch nicht.

Macht's gut.

Gruß von
Gerhard

aldi110
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 231
Registriert: 22.10.2011, 23:06

Beitragvon aldi110 » 29.04.2012, 15:22

@vergil

die krankenkasse, auf meine kürzliche nachfrage beim versorgungsamt hieß es die warten noch auf das gutachten der Krankenkasse.

tschüss gerhard [-(

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 29.04.2012, 15:27

kommt denn nicht von der Kasse sondern vom MDK, bzw um was für ein Gutachten handelt es sich denn?


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste