ich habe hier folgendes Problem:
Über mehr als 15 Jahre waren meine Frau und ich selbständig und da auch in der PKV.
Nachdem wir den Laden geschlossen haben und ich selber eine neue Arbeitsstelle gefunden hatte, mussten wir die PKV meiner Frau kündigen, da wir die Beiträge nicht zahlen konnten. Aufgrund meines relativ hohen Einkommens konnte ich aber nicht aus der PKV raus, damit meine Frau über die Familienversicherung mit in der GKV versichert gewesen wäre.
Leistungen hat meine Frau vom AA auch keine erhalten wegen der Selbständigkeit.
ALGII bekommt sie aufgrund meines Einkommens auch keine.
Nun haben wir vor einen Jahr folgenden Kunstgriff getätigt, um meine Frau zu versichern:
Ich habe ein Gewerbe angemeldet und habe meine Frau mit einem Midi-Job von €500,00 eingestellt. Soweit alles auch rechtens und mit unserem Steuerberater abgeklopft und wasserdicht gemacht.

Wie lange muss ich denn jetzt meine Frau angestellt haben, damit das Arbeitsamt die Versicherung übernimmt?
Lange geht das nämlich nicht mehr... am Ende des Geldes ist immer noch ein Rest Monat übrig...
Würde mich freuen, wenn mir da jemand eine Auskunft geben könnte...
Gruß
Pitter
PS:
Bevor mich da jemand falsch versteht...ich hätte lieber mich aus der KV abgemeldet als meine Frau. Da ich aber angestellt bin, geht das ja wohl nicht...und die GKV will mich nicht haben, ausser als freiwillig Versicherter.
Da ich aber selber nur knapp 260 Euro in der PKV bezahle nutzt mich ein Wechsel in die GKV als Freiwilliger überhaupt nichts...meine Frau ist damit nämlich nicht versichert...