ich habe mich zwar bereits im Netz etwas kundig gemacht, doch richtig schlau wurde ich mit meiner Angelegenheit nicht.
Ich habe dieses Jahr ein Gewerbe angemeldet, habe verschiedene Jobs gemacht (auf Rechnung).
Dazu kam ein 400 Euro Job ab Anfang November.
Jetzt wäre meine Frage, was für eine Einkommensgrenze überhaupt zählt. Darf ich nicht mehr als 4200 Euro verdienen (Gewerbe 350/Monat) oder nicht mehr als 4800 Euro (geringfügig 400/Monat). Oder werden diese 2 verschiedenen Arten der Einkommensquellen seperat gehandhabt? -> also insgesamt 9000 Euro möglich?!
Die Frage besteht deshalb, weil ich familienversichert (22 Jahre) bleiben möchte, zudem noch Student bin.
Falls ich mich selbst versichern muss, nehme ich natürlich die studentische KV. Ab wann müsste ich mich dann versichern? Für das ganze Jahr, also Rückzahlungen machen (wegen hohem Verdienst)? Oder ab sagen wir Dezember, wenn die Grenze überschritten werden würde ?
Und noch eine generelle Frage: Wie bekommt die Krankenkasse Wind davon, dass ich ein Gewerbe angemeldet habe, bzw was ich verdient habe. Muss ich denen unaufgefordert was zusenden oder kommen die selbst auf mich zu?
Und noch eine Frage: Wenn ich selbstständig versichert bin und Jobs auf Gewerbeschein mache, wie kann ich dann beweisen, dass ich im Semester unter 20 Stunden die Woche arbeite, bzw. wie kann man mir das Nachweisen? (außer ich würde meine ganzen Rechnungen an die Krankenkasse schicken mit Aufzählungen von Arbeitsstunden)
Viele Fragen, ich hoffe auf ebenso viele Antworten

Und vielen Dank im Voraus.
Gruß, Piet