Hausfrau ohne eigenes Einkommen, Ehemann im Ausland

Erfahrungsberichte, Beitragserhöhungen, Versicherungspflicht, gesetzlich oder privat, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

healthcare
Beiträge: 2
Registriert: 19.07.2010, 12:47

Hausfrau ohne eigenes Einkommen, Ehemann im Ausland

Beitragvon healthcare » 19.07.2010, 13:26

Hallo,

ich habe ein par Fragen zur Krankenversicherung nach Auslandsaufenthalt, speziell als Hausfrau ohne eigenes Einkommen.

Der Fall ist so:
Ich, Deutsche, und mein Mann, Ausläner, leben überwiegend im Ausland, wo mein Mann arbeitstätig ist. Wir sind im Ausland beide privat krankenversichert.

Ich verbringe regelmäßig einige Monate in Dtl. Überwiegend halte ich mich im Ausland auf, doch in Dtl haben ich und mein Mann weiterhin einen Wohnsitz.

Nun ist die Frage, wie ich mich am besten für die Zeit in Dtl versichere. Die private KV aus dem Ausland übernimmt einen Teil der Behandlungskosten in Dtl, aber die Grenzen sind ziemlich niedrig, weshalb ich zusätzlich eine Versicherung in Dtl abschließen möchte.

Zuletzt war ich in Dtl in der gesetzlichen KV als freiwilliges Mitglied, da ich freiberuflich gearbeitet habe. Nach der Heirat war ich für einige Monate weiter dort versichert, bevor ich ins Ausland ging. Seit der Heirat war ich aber nicht erwerbstätig, sodass die KK zur Beitragsbemessung das Einkommen und den Unterhalt meines Ehemannes heranzog und dieses sozusagen als mein Einkommen als Freiberuflerin anrechnete. Man erklärte mir, dass es sich bei mir um einen speziellen Fall handele, der so eigentlich nicht oft vorkomme, weshalb es keine andere Regelung gibt.

Diese Beitragsbemessung der KK finde ich sehr seltsam, da ich als erwerbslose Hausfrau doch nicht als Freiberuflerin einzustufen bin. Daher möchte ich nicht unbedingt zu meiner damaligen KK zurück und möchte mich informieren, welche andere Möglichkeiten ich noch habe.

Es kommt noch dazu, dass ich schwanger bin und mein Kind nach der Geburt bei mir mitversichern möchte.

Für ein par Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar!
Beste Grüße.

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4627
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Re: Hausfrau ohne eigenes Einkommen, Ehemann im Ausland

Beitragvon Czauderna » 19.07.2010, 17:16

healthcare hat geschrieben:Hallo,

ich habe ein par Fragen zur Krankenversicherung nach Auslandsaufenthalt, speziell als Hausfrau ohne eigenes Einkommen.

Der Fall ist so:
Ich, Deutsche, und mein Mann, Ausläner, leben überwiegend im Ausland, wo mein Mann arbeitstätig ist. Wir sind im Ausland beide privat krankenversichert.

Ich verbringe regelmäßig einige Monate in Dtl. Überwiegend halte ich mich im Ausland auf, doch in Dtl haben ich und mein Mann weiterhin einen Wohnsitz.

Nun ist die Frage, wie ich mich am besten für die Zeit in Dtl versichere. Die private KV aus dem Ausland übernimmt einen Teil der Behandlungskosten in Dtl, aber die Grenzen sind ziemlich niedrig, weshalb ich zusätzlich eine Versicherung in Dtl abschließen möchte.

Zuletzt war ich in Dtl in der gesetzlichen KV als freiwilliges Mitglied, da ich freiberuflich gearbeitet habe. Nach der Heirat war ich für einige Monate weiter dort versichert, bevor ich ins Ausland ging. Seit der Heirat war ich aber nicht erwerbstätig, sodass die KK zur Beitragsbemessung das Einkommen und den Unterhalt meines Ehemannes heranzog und dieses sozusagen als mein Einkommen als Freiberuflerin anrechnete. Man erklärte mir, dass es sich bei mir um einen speziellen Fall handele, der so eigentlich nicht oft vorkomme, weshalb es keine andere Regelung gibt.

Diese Beitragsbemessung der KK finde ich sehr seltsam, da ich als erwerbslose Hausfrau doch nicht als Freiberuflerin einzustufen bin. Daher möchte ich nicht unbedingt zu meiner damaligen KK zurück und möchte mich informieren, welche andere Möglichkeiten ich noch habe.

Es kommt noch dazu, dass ich schwanger bin und mein Kind nach der Geburt bei mir mitversichern möchte.

Für ein par Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar!
Beste Grüße.


Hallo,
wenn Sie im Ausland eine Krankenversicherung haben und sich nur gelegentlich in Deutschland aufhalten dann brauchen Sie für Deutschland grundsätzlich keine eigene Versicherung - um welches Land handelt es sich denn ??
Das wäre wichtig wegen einem eventuellen Sozialversicherungsabkommen und wegen der Frage hinsichtlich einer freiwilligen Versicherung in Deutschland und der anstehenden Frage der Familienversicherung.
Gruss
Czauderna

healthcare
Beiträge: 2
Registriert: 19.07.2010, 12:47

Beitragvon healthcare » 19.07.2010, 21:11

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Es handelt sich um eine private Krankenversicherung in Saudi Arabien. Die deutsche Versicherung möchte ich zusätzlich, da die in Saudi Arabien nur sehr kleine Beträge übernimmt.

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4627
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 20.07.2010, 11:22

Hallo,
nun, von meiner Warte aus gesehen kann hier folgende Lösung möglich sein.
Voraussetzung ist dafür ein ferster Wohnsitz in Deutschland und die Bereitschaft der zuletzt zuständiugen GKV-Kasse ein Versicherung durchzugühren.
Für die Einstufung, also für die Höhe des Beitrages würden in diesem Fall jeweils 50% der eigenen sowie 50% der Einkünfte des Ehemannes angerechnet werden - maximal bis 50% der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung was derzeit etwa- 1890,00 € entspräche. Dafür muessten dann nicht nur Kranken- sondern auch Pflegeversicherungsbeiträge entrichtet werden - dies wären insgesamt ca.
maximal 310,00 € (alle Zahlen sind nur überschlagen können also in Wirklichkeit etrwas niedriger aber auch höher sein).
Was die Mitversicherung der Kinder angeht so hängt6 dies auch vom Einkommen des Ehegatten ab - liegt dieses über der Pflichtgrenze in der Krankenversicherung könnern die Kinder nicht kostenlos mitversichert werden sondern können nur selbst in der GKV-Kasse versichert werden, hier muessten dann pro Kind ca. 140,00 € mtl. für Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt werden - ob sich das alles so lohnt ??
Hinzu kommt noch dass die deutsche GKV-Kasse keine Leistungen für Behandlungen in Saudi-Arabien übernehmen wird, dies nur als ergänzender Hinweis.
Liegt das Eionkommen des Ehemannes unter der o.g. Grenze dann können die Kinder kostenlos bei der Mutter mitversichert werden.
Gruss
Czauderna


Zurück zu „Allgemeines PKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste