Hallo zusammen,
meine Frau ist ist GKV pflichtversichert und und liegt unter der Bemessungsgreneze. Ich PKV versichert und liege über der Bemessungsgreneze. Wir erwarten im kommenden Jahr (2011) ein Baby.
Ich hatte kürzlich mit meinem PKV-Berater ein Gespräch. Daraus ging hervor, dass das Kind (Kontrahierungszwang) ohne Gesundheitsprüfung bei der PKV versichert werden kann. Er bemerkte aber auch, dass das Kind bei der GKV freiwillig versichert werden könnte.
Nun habe ich etwas im Internet gestöbert, dabei bin nun noch verwirrter als zuvor. Es gibt unterschiedliche Meinungen (von ja bis nein, und alles was dazwischen liegt.)
Würde mich freuen wenn sich jemand finden würde der etwas Klarheit in die Sache bringen könnte.
Falls es sich herausstellen sollte, dass eine freiwillig Versicherung des Babys in der GKV möglich ist, so schliesst sich eine weitere Frage an.
Ist bei der freiwilligen GKV eine Gesundheitsprüfung notwendig, so wie bei manchen anderen PKV Versicherungen (ohne Kontrahierzungszwang) ?
Wäre für ein paar Meinungen überaus dankbar.
MfG
Carlos
Kind freiwillig in GKV der Frau versichern ?
Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank
-
- Postrank2
- Beiträge: 12
- Registriert: 01.10.2009, 11:15
Re: Kind freiwillig in GKV der Frau versichern ?
Carlos1234 hat geschrieben:...
Ich hatte kürzlich mit meinem PKV-Berater ein Gespräch. Daraus ging hervor, dass das Kind (Kontrahierungszwang) ohne Gesundheitsprüfung bei der PKV versichert werden kann. Er bemerkte aber auch, dass das Kind bei der GKV freiwillig versichert werden könnte.
Beides trifft zu. "bei der PKV" = bei Deiner PKV
Carlos1234 hat geschrieben:Nun habe ich etwas im Internet gestöbert, dabei bin nun noch verwirrter als zuvor. Es gibt unterschiedliche Meinungen (von ja bis nein, und alles was dazwischen liegt.)
Würde mich freuen wenn sich jemand finden würde der etwas Klarheit in die Sache bringen könnte.
Falls es sich herausstellen sollte, dass eine freiwillig Versicherung des Babys in der GKV möglich ist, so schliesst sich eine weitere Frage an.
Ist bei der freiwilligen GKV eine Gesundheitsprüfung notwendig, so wie bei manchen anderen PKV Versicherungen (ohne Kontrahierzungszwang) ?
Ja, die freiwillige Versicherung in der Kasse der Mutter ist möglich, vorausgesetzt, sie ist mind. 1 Jahr gesetzlich versichert, trifft dann ofenbar zu. Keine Gesundheitsprüfung.
Beitrag ca. 145 € + ggf. Zusatzbeitrag (2011).
Gruß von
Gerhard
-
- Postrank2
- Beiträge: 12
- Registriert: 01.10.2009, 11:15
auf die GKV. Habs nochmalgescheckt: 2011 werden es voraussichtlich 143,51 € sein (126,90 € für die Kranken- und 16,61 € für die Pflegeversicherung). Eventuell kommt noch ein Zusatzbeitrag dazu.Carlos1234 hat geschrieben:Der Beitrag, den Sie über ca. 145 Euro genannt haben, bezieht sich dieser auf die PKV oder GKV ?
Kann es sein, dass einer von Euch beiden die Zahlen vertauscht hat? 150 € für PKV kann sicher stimmen und hängt vom Tarif ab (Pflegeversicherung ist beitragsfrei), aber 80-90 € für GKV? Nie im Leben (lacht ein Pferd).Von meinem PKV Berater wurde mir für die PKV ein Betrag von ca. 150 Euro genannt. Er meinte, die GKV Beitäge würde sich auf ca. 80 - 100 Euro belaufen.
Gruß von
Gerhard
-
- Postrank2
- Beiträge: 12
- Registriert: 01.10.2009, 11:15
Hallo,
moechte an das Thema nochmals mıt 3 weıteren Fragen anknuepfen:
1)
Wıe lange gilt der Beitrag von 145 Euro ? Steigt dieser mit dem Alter des Kindes ? (von den jaehrlichen Anpassungen mal abgesehen)
2)
Was wuerde mıt dem Kind passıeren, wenn Frau wegen Arbeıtslosigkeıt bei mır prıvat oder gesetzlich freiwillig versichert waere ? Koennte das Kınd dennoch ın der gesetlichen bleiben ?
3)
Welche gute PKV dıe nur Kınd versıchert gıbt es ? (Beitragsstabıl)
Ich moechte dem Kınd meıne PKV nıcht antun.
Danke ım Voraus,
Carlos1234
moechte an das Thema nochmals mıt 3 weıteren Fragen anknuepfen:
1)
Wıe lange gilt der Beitrag von 145 Euro ? Steigt dieser mit dem Alter des Kindes ? (von den jaehrlichen Anpassungen mal abgesehen)
2)
Was wuerde mıt dem Kind passıeren, wenn Frau wegen Arbeıtslosigkeıt bei mır prıvat oder gesetzlich freiwillig versichert waere ? Koennte das Kınd dennoch ın der gesetlichen bleiben ?
3)
Welche gute PKV dıe nur Kınd versıchert gıbt es ? (Beitragsstabıl)
Ich moechte dem Kınd meıne PKV nıcht antun.
Danke ım Voraus,
Carlos1234
-
- Postrank2
- Beiträge: 12
- Registriert: 01.10.2009, 11:15
Carlos1234 hat geschrieben:Hallo,
moechte an das Thema nochmals mıt 3 weıteren Fragen anknuepfen:
1)
Wıe lange gilt der Beitrag von 145 Euro ? Steigt dieser mit dem Alter des Kindes ? (von den jaehrlichen Anpassungen mal abgesehen)
nein, in der GKV gerht es nicht nach Alter, geschlecht und Gesundheitszustand, sondern nur nach dem Einkommen und da in der Regel Kinder noch kein eigenes Einkommen haben verbleibt das Kind bis zu Aufnahme einer TÄtigkeit oder eines Studiums in diesen niedrigen Klasse (Allgemiene beitragssatzveränderungen natürlich ausgenommen
2)
Was wuerde mıt dem Kind passıeren, wenn Frau wegen Arbeıtslosigkeıt bei mır prıvat oder gesetzlich freiwillig versichert waere ? Koennte das Kınd dennoch ın der gesetlichen bleiben ?
Da es sich um eine eigene Versicherung des Kindes handelt würden sich keinerlei Änderungen ergeben, ausser dass aufeinmal Anspruch auf Familienversicherung bestünde.
3)
Welche gute PKV dıe nur Kınd versıchert gıbt es ? (Beitragsstabıl)
Ich moechte dem Kınd meıne PKV nıcht antun.
das weiss ich nicht, ich bin GKV-Mitarbeiter.
Danke ım Voraus,
Carlos1234
Gruss
Czauderna
-
- Postrank2
- Beiträge: 12
- Registriert: 01.10.2009, 11:15
Beitragsstabil bedeutet für mich für die Zukunft kalkulierbar.
In meinem aktuelle PKV-Tarif (Allianz VS600) ist die Beitragserhöhung jährlich zwischen 5 und 10 Prozent.
Für mich bedeutet dies, das mein Beitrag in 10 Jahren um das 2,5-fache gestiegen ist. Das ist aus meiner Sicht nich stabil. Der maximale Beitrag in der GKV hat sich in den letzten 10 Jahren so nicht entwickelt.
Auch ich werde mal - so otimistisch bin ich - die Rente beziehen. Bei dieser Beitragsentwicklung bin ich nicht sicher on diese ausreichend ist.
Gruß,
Carlos1234
In meinem aktuelle PKV-Tarif (Allianz VS600) ist die Beitragserhöhung jährlich zwischen 5 und 10 Prozent.
Für mich bedeutet dies, das mein Beitrag in 10 Jahren um das 2,5-fache gestiegen ist. Das ist aus meiner Sicht nich stabil. Der maximale Beitrag in der GKV hat sich in den letzten 10 Jahren so nicht entwickelt.
Auch ich werde mal - so otimistisch bin ich - die Rente beziehen. Bei dieser Beitragsentwicklung bin ich nicht sicher on diese ausreichend ist.
Gruß,
Carlos1234
-
- Postrank7
- Beiträge: 2509
- Registriert: 13.10.2009, 18:07
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 24 Gäste