Krankenkassenbeiträge aus Vermietung und Verpachtung

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

hausangelgofra
Beiträge: 3
Registriert: 15.11.2016, 11:22

Krankenkassenbeiträge aus Vermietung und Verpachtung

Beitragvon hausangelgofra » 15.11.2016, 11:39

Da ich zur Zeit Hausfrau bin, bin ich gesetzlich bei meinem Mann Familienversichert.

Mein Mann erzielt Einkünfte aus Arbeit und Vermietung von 2 Wohnungen.

Meine Mutter möchte mir in naher Zukunft einen nicht mehr bewirtschafteten Bauernhof, mit verpachteten Flächen sowie ein Mietshaus übergeben.
Ich werde dann aus insgesamt 6 Mietwohnungen Einnahmen erzielen, jedoch ist noch ein nicht unbedenklicher Betrag an Kredit zurückzuzahlen, des weiteren müssen umfangreiche Reparaturmaßnahmen vorgenommen werden. Das Haus wurde 1965 erbaut und benötigt eine rundum Renovierung. Ein Kostenvoranschlag von 150.000,00 bis 200.000,00 Euro liegt vor.
Die Mieteinnahmen sind zur Deckung des aufzunehmenden Darlehens vorgesehen.

Muss ich mich dann selbst Krankenversichern?
Ab welchem Einkommensbetrag muss man sich selbst krankenversichern?
Mein Mann möchte sich von mir trennen. Wie sieht es dann mit der Krankenversicherung aus?

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4629
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Re: Krankenkassenbeiträge aus Vermietung und Verpachtung

Beitragvon Czauderna » 15.11.2016, 12:15

Hallo,
entscheidend wird sein, was deine Einkommensteuererklärung zu dem Bereich Einkünfte aus Vermietung/Verpachtung aussagt und wenn es dann, umgerechnet auf den Monat mehr wie derzeit 415,00 € sind, dann musst du raus aus der Familienversicherung.
Solange ihr euch "nur" trennt ändert sich grundsätzlich nix an der Familienversicherung (natürlich abhängig vom Einkommen) - erst wenn die Scheidung rechtskräftig ist endet auch die Familienversicherung.
Gruss
Czauderna

hausangelgofra
Beiträge: 3
Registriert: 15.11.2016, 11:22

Re: Krankenkassenbeiträge aus Vermietung und Verpachtung

Beitragvon hausangelgofra » 15.11.2016, 12:37

Vielen herzlichen Dank Czauderna, für die umgehende Beantwortung.

Mein Mann zahlt zur Zeit einen hohen Krankenversicherungsbeitrag, da er knapp unter der Beitragsbemessungsgrenze liegt. Mit den dann neuen "Einkünften aus Vermietung" würde er weit darüber liegen.

Wie sieht es dann mit den Krankenverischerungsbeiträgen aus? Gibt es einen Höchstbetrag für die Krankenversicherung?
Muss man sich als Ehepaar immer steuerlich zusammen Veranlagen lassen, oder kann man das auch getrennt tun?


Viele Grüße

matteo
Postrank6
Postrank6
Beiträge: 92
Registriert: 19.08.2011, 17:47

Re: Krankenkassenbeiträge aus Vermietung und Verpachtung

Beitragvon matteo » 15.11.2016, 12:59

hausangelgofra hat geschrieben:Mein Mann möchte sich von mir trennen. Wie sieht es dann mit der Krankenversicherung aus?

Zunächst erst mal Vorsicht mit dem Finanzamt. Im Jahr der Trennung werde ihr noch gemeinsam veranlagt. Deshalb ist z.B. die Trennung zum Jahresende steuerlich ungeschickt. Besser erst im neuen Jahr trennen. Und bitte genau nachsehen, soweit ich weiß passiert erst mal gar nichts, solange das Finanzamt nicht Wind von der Trennung bekommt. Mit Einreichnung der Scheidungsklage wird es aber dann auf jeden Fall amtlich.
Die Scheidungsurkunde dann am Ende des Scheidungsverfahrens ist fürs Finanzamt terminlich unerheblich (Meine eigene Scheidung hatte z.B. 8 Jahre Verfahrensdauer).
Der Krankenkassenbeitrag bei "freiwillig" Versicherten wird mit ca. 15,5% aus der höchsten Zahl im Einkommensteuerbescheid ermittelt.
Verluste aus anderen Einkunftsarten werden nicht abgezogen.
Und ob aus der Vermieterei, aus was für Gründen auch immer, hinten ein plus oder minus rauskommt ist der Krankenkasse bei der Beitragsermittlung völlig schnurz. Ich suche seit Jahren Hilfe in diesem Forum, bislang ohne Ergebnis.

hausangelgofra
Beiträge: 3
Registriert: 15.11.2016, 11:22

Re: Krankenkassenbeiträge aus Vermietung und Verpachtung

Beitragvon hausangelgofra » 15.11.2016, 13:07

Dankeschön Matteo,

das sind ja tolle Aussichten...... na ja, dann werde ich mal abwarten was die Zukunft so bringt......

Viele Grüße


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Majestic-12 [Bot] und 26 Gäste