
Zum besseren Verständnis:
Ab 1.1. habe ich einen neuen Job, in dem ich 800 €€/monatlich verdiene. Leider musste ich mich vor 5 1/2 Jahren privat versichern, da eine Fortführung der DAK-Mitgliedschaft wegen Beendigung der Arbeitslosengeldzahlung nicht mehr möglich war. Ich hätte Arbeitslosenhilfe beantragen müssen, die aber wegen dem Verdienst meines Mannes eh weggefallen wäre. ALso hieß es, weg von der Pflichtversicherung.
Eine "Familienversicherung", wie man sie von den GVs kennt, gibt es ja da nicht; unser Sohn ist mit meinem Mann versichert, ich hingegen musste mich selbst versichern und zahle für meine Begriffe schon sehr viel (über 500 €) Beitrag im Monat, den ich bisher ohne Zuschuss leisten musste.
Zudem habe ich das 55. Lebensjahr überschritten, so dass ich nicht mehr in die GV zurück kann. -
In einem Telefonat mit der Personalabteilung meines neuen Arbeitgebers wurde mir gesagt, ich bekäme "nur ein paar Cent" Zuschuss. Ich war so baff, dass ich nicht nach der genauen Höhe gefragt habe ...
Nun meine Frage: Bekomme ich denn nicht, wie alle anderen Arbeitnehmer, den "vollen" Zuschuss zur Krankenkasse von meinem Arbeitgeber?