Vorab-Info: Ich bin aus Italien und habe dort mehrere Jahre ohne Unterbrechung gearbeitet. Seit 1 Januar wohne ich in Deutschland (angemeldet) und habe dort auch am 1.Januar 2015 eine versicherungspflichtige Arbeit aufgenommen. Leider wurde das Beschäftigungsverhältnis zum 28.02.15 - ich habe also nur 2 Monate dort gearbeit - vom Arbeitgeber wieder gekündigt.
Jetzt habe ich ein paar Fragen zur gesetzlichen Krankenversicherung, wenn man wie ich jetzt 3 Monate unversichert war und in dieser Zeit keinerlei Einkommen/Einnahmen hatte.
1) Was muss ich zahlen wenn ich mich jetzt freiwillig versichern lassen möchte auch wenn ich noch keine Arbeit habe?
Muss ich dann die Krankenkassenbeiträge der letzten unversicherten 3 Monate nachzahlen? Das wäre nicht wenig Geld für mich, denn soweit ich weiss muss ich den Mindestbeiträg von ca. 165 Euro pro Monat - also gesamt ca. 500 Euro - nachzahlen. Gibt es auch irgendwelche zusätzlichen (zur Nachzahlung dazu) Strafen weil ich nicht versichert war?
Was wäre wenn ich jetzt beispielsweise schon 8 Monate ohne Krankenversicherung wäre, müsste ich dann 8 Monate nachzahlen - oder wenn ich z.B. 3 Jahre im Ausland war, müsste ich dann 3 Jahre Beiträge nachzahlen wenn ich den Jahren nicht versichert war und dann wieder bei der AOK mich versichern lassen wollte? Ich meine das ist doch mein eigenes Risiko in dieser zeit gewesen oder?
2) Was ist wenn ich jetzt wieder eine versicherungspflichtige Arbeit finde.
Muss ich dann auch die 3 Monate nachzahlen in denen ich nicht versichert
war, so wie wenn ich mich freiwillig versichern würde?
3) Was ist wenn ich mich jetzt arbeitslos melde - das habe ich bisher nicht
gemacht - bin ich dann ab dem Zeitpunkt der Arbeitslosenmeldung
krankenversichert? Und muss ich dann auch die 3 Monate nachzahlen?
Wäre nett wenn ich zu allen drei Varianten Infos bekommen könnte

viele grüsse,
ghina