KKV nach Privatversicherung während des Studiums

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

vegetius
Beiträge: 2
Registriert: 27.04.2010, 19:39

KKV nach Privatversicherung während des Studiums

Beitragvon vegetius » 27.04.2010, 19:52

Wre sehr dankbar, wenn mir jemand Infor zum Folgenden Sachverhalt geben könnte:

Stdudium mit 33 abgeschlossen und während dessen über die Eltern in der PKV gewesen. Bin gerade fertig geworden und habe zur Überbrückung Leistungen nach SGB II beantragt. In der PKV der Eltern kann ich nicht bleiben, da es sich um die PostbeamtenKK handelt. Dem SA muss ich eine Versichrung im Basistarif nachweisen.

1) ist es richtig, dass ich nicht in die GKV wechseln kann?

2) die beiträge der PKV werden ja nicht voll übernommen. ich habe gehört, dass mein kleines einkommen aber angerechnet wird, bzw. die beiträge von diesem abgezogen werden?

3) die PKV hat mW nach eine kündigungszeit von 18 monaten. angenommen ich würde nun eintreten und aber bald eine SVpflichtige beschäftigung finden - kann ich die PKV dann voreitig kündigen? und kann ich ggf. später in die GKV wechseln, wenn man nicht kündigen kann, oder kann es da probleme geben?

4) zur wahrung der fristen muss ich als bald als möglich eine lösung mit der KK finden (bis zum 06.05). ich habe mich allerdings noch nie mit diesem thema beschäftigt. wohin kann man sich wenden, wenn man eine beratung braucht? gibt es überhaupt unabhängige beratungen? wer kann einem evtl. auch bezglich der angeführten fragen weiterhelfen?

danke für die antwort!

LG

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 27.04.2010, 22:30

Herzliches Beileid!

Du bist bislang bei der Postbeamtenkrankenkasse versichert gewesen.

Das ist ein sog. Zwitterverein.

Gretchenfrage ist; ist die Postbeamtenkrankenkasse eine private Krankenversicherung im Sinne des VVG oder VAG? Nur wenn der Laden sich nach dem VVG oder VAG richtet, dann musst Du jetzt auch eine priv. Kv. abschließen, weil Du ja zuletzt privat versichert gewesen bist.

Die Rechtsprechung ist sich dort noch nicht einig, und genau deswegen liegt die Klamotte beim BSG zur Entscheidung vor.

Meine persönliche Einschätzung; die Postbeamtenkrankenkasse ist keine private Krankenversicherung, sondern nur eine Sozialeinrichtung für bestimmte Personengruppen.


Dies ergibt sich schon zwangsläufig, wenn man den § 1 VAG liest. Jenes ist das Gesetz welches für alle privaten Krankenversicherungen gilt.

Und wenn Du dort nachliest, dann stellst Du sehr schnell fest, dass für die Postbeamtenkrankenkassen das VAG nicht gilt! Also Ergebnis, die Postbeamtenkrankenkasse ist keine priv. Kv.!

Jenes hat fatale und gravierende Auswirkungen.

Wenn Du nämlich ALG II beantragst, landest Du - unter Berücksichtigung dieser Ausführungen - in der GKV. Wenn die Postbeamtenkrankenkasse hingegen eine priv. Kv. sein soll, dann landest Du durch den ALG II-Bezug nicht in der GKV.

Na ja, die ARGE, bei der Du das ALG II beantragst, wird es definitiv nicht schnallen und hoffnungslos überfordert sein!

Deswegen mein herzliches Beileid. Du wirst hin und hergeschoben!

Ich kann es leider nicht ändern!

RHW
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 293
Registriert: 17.04.2010, 21:19

Beitragvon RHW » 28.04.2010, 20:15

Hallo,
vielleicht kann die Satzung der Postbeamten-KK helfen, ob es dort eine Versicherungsmöglichkeit gibt. In anderen Fällen wurde für eine Übergangszeit von 6 Monaten dort eine besondere Versicherungsmöglichkeit angeboten.

Die gesetzlkichen KK berufen sich auf: http://bundesrecht.juris.de/sgb_5/__4.html

Da die Postbeamten-KK dort nicht aufgeführt ist, ist es keine gesetzliche KK und die Regelungen des SGB Vgelten nicht. Was die Postbeamten-KK dann tatsächlich ist, ist für die Krankenkasse ohne Bedeutung.

Für eine unabhängige Beratung:
http://www.unabhaengige-patientenberatung.de/

Gruß
RHW

vegetius
Beiträge: 2
Registriert: 27.04.2010, 19:39

Geschafft!

Beitragvon vegetius » 04.05.2010, 14:39

>Danke für die Antwort...

... es ist jetzt im Endeffekt alles sehr zu meiner Zufriedenheit abgelaufen. Ein Telefonat mit einem Sachbearbeiter einer gesetzlichen KK hat alles geklärt. Ihm zufolge wäre normalerweise eine Versicherung nach vorheriger privater nicht möglich gewesen. Er wies mich jedoch darauf hin, dass wenn das Amt den Antrag stellt dieser genehmigt wird - was auch funktioniert hat (warum auch immer). Ich denke, dass dies mit den Kosten fr die öffentlichen Träger zusammenhängt.


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste