Familienversicherung

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

la_geria
Beiträge: 3
Registriert: 02.03.2013, 18:34

Familienversicherung

Beitragvon la_geria » 02.03.2013, 18:43

Folgender Sachverhalt, die Ehefrau ist seit 40 Jahren schwerbehindert krank mit EU Rente und bezahlt eine Familienversicherung als freiwilliges Mitglied. Der Ehemann bekommt eine Unfallrente und ist in der Familienversicherung mitversichert.
Nach Eintritt der Altersrenten mit 65 wie wird dann diese Familienversicherung geregelt da dann beide eine Altersrente erhalten

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 02.03.2013, 19:03

versichert als freiwilliges Mitglied ist diei Ehefrau? Wie hochist denn die EU Rente des Ehemannes?

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 02.03.2013, 19:39

viewtopic.php?t=5584

Das heißt denn der ehmann mus sich denn selber versichern, entweder als freiwilliges Mitglied oder als Pflichtmitglied. Es käme jetzt drauf an ob der Ehemann die Voraussetzungen als versicherungpflichtiges Rentner erfüllt. die sogannte 9/10 Regelung.

Da sollte man denn mal mit der Krankenkasse reden und es müßte denn von der Rentenversicherung das Formular R810, vom zuständigen Rentenversichrungsträger bei Rentenantrastellung, an die Kasse gesandt werden. Sofern es sich denn um eine deutsche Rente handelt.

Die Vorrausetzungen für die Familienversichrung sind nicht mehr gegeben, laut den vorliegenden Angaben. Grenze Gesamteinkommen 385 € > Rente 1300 €, die Familienversichrung würde eh enden wenn die Vorraussetzungen für die Pflichtversicherung vorliegen.

Allerdings müßte ich ich noch mal schauen , wie das ausieht wenn die EU Rente, wo anscheinend die Vorversicherugnszeit nicht erfüllt ist, umgewandelt wird in eine altersrente. Meiner ansicht nach ist die Vorversichrugnszeit weiterhin nicht erfüllt, und die freiwillige Mitgliedschaft bleibt bestehen. eine Pflichtmitgleidchaft kommt denn nicht zustande. Meiner Ansicht nach.


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste