Nach Israel ausgewandert, Versicherung in DE möglich?

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

TelAviv
Beiträge: 2
Registriert: 28.11.2013, 13:29

Nach Israel ausgewandert, Versicherung in DE möglich?

Beitragvon TelAviv » 28.11.2013, 13:38

Moin-Moin!

Meine Schwester ist im Sommer mit ihrem Sohn (beide deutscher Pass, aber nicht mehr in DE gemeldet) nach Israel ausgewandert.

In Israel befindet sie sich noch im Aufenthalts- / Behörden"wahnsinn" und ist dort nach meinem Kenntnisstand über Ihren Lebensgefährten (privat) versichert.

Da diese in Israel geltende Krankenversicherung lt. Aussage meiner Schwester für sie und ihren Sohn nicht in Deutschland gilt, bat sie mich, nun nach möglichen Versicherungen zu recherchieren, die im Falle eines Deutschlandbesuches (der nächste steht kurz vor Weihnachten d. J. an!) hier in Deutschland greifen.

Es wird also nach einer Krankenversicherung gesucht, die hier - während eines Urlaubes - greift.

Gibt es so etwas?

Herzlichen Dank

TLV

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4629
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 28.11.2013, 13:49

Hallo,
jetzt bin ich nicht der PKV-Experte, aber ich weiß, dass es in Deutschland Versicherungen (nicht GKV-Kassen) gibt, die für solche Fälle Tarife anbieten.
Was ich auf jeden Fall empfehlen würde, in Israel selbst muss es doch auch Versicherungen geben, die bei einem Auslandsaufenthalt (so wie bei uns die Reisekrankenversicherungen) abgeschlossen werden können.
Dass die israelische Krankenkasse nicht für Leistungen in Deutschland aufkommt, das ist umgekehrt genau so, da es kein entsprechendes Abkommen dazu gibt.

Gruss
Czauderna

TelAviv
Beiträge: 2
Registriert: 28.11.2013, 13:29

Beitragvon TelAviv » 28.11.2013, 14:14

Hallo Czauderna,
vielen Dank!

Den Weg, eine Art Auslands-Krankenversicherung direkt in IL abzuschließen, habe ich ebenfalls vorgeschlagen.

Dies geht wohl aber erst, wenn sie von den dortigen Behörden das endgültige "OK" in Sachen Aufenthalts-/Arbeitsgenehmigung erhalten hat, was derzeit noch nicht der Fall ist.

Daher die Frage, ob sich so etwas nicht auch in / über Deutschland abschließen lässt?


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste