[eilt] Muss ich Krankenversicherung echt selber bezahlen?

Erfahrungsberichte, Beitragserhöhungen, Versicherungspflicht, gesetzlich oder privat, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

DK1983
Beiträge: 4
Registriert: 22.07.2008, 11:09
Wohnort: Hessen

[eilt] Muss ich Krankenversicherung echt selber bezahlen?

Beitragvon DK1983 » 22.07.2008, 12:05

Sorry falls das hier die falsche Sektion ist, für mich sieht das hier irgendwie alles gleich aus ^^
Aber schön das es so ein Forum überhaupt gibt... =D>

Ich hab hier ein dickes Problem!

Also ich bin 25 und bin jetzt aus der Familienversicherung von meiner Mutter rausgeflogen und soll jetzt selber bezahlen.
Ich habe zwei 400€ Jobs mit dem ersten komm ich so auf 150 - 250€ im Monat der andere ist son 20€ Ding, also ich komme nicht über 400€.
In der ganzen Zeit hatte ich es auf 9 Monate gebracht wo ich über 400€ bekommen habe (als zeitlich befristete Aushilfe).
Versicherung will jetzt ihr geld von mir haben, Arbeitsamt sagt ich muss 12 monate gearbeitet haben damit ich Anspruch auf Leistungen habe, heisst Arbeitsamt *hust* agentur zahlt mir garnix, auch keine Krankenversicherung.
Die Dame beim Arbeitsamt hat gemeint ich müsste dann Sozialhilfe beantragen, aber da war unsre Familie schon mal und dabei ist rausgekommen das wir noch viel zu reich sind dafür (ist ein paar jahre her und was damals eigentlich ein versuch von meinen Eltern).
Ich bezweifel das es überhaupt einen Sinn hat da nochmal anzutanzen mit 3000€ aufm Konto und PKW vor der Tür und selbst wenn ich pleite wär würden die dann ja erstmal an meine Eltern gehen oder (da brauch ich dann auch kein Amt für)?


So ich hab von Krankenversicherungen mal überhaupt keine Ahnung...
ich bin für alle vorschläge offen!
Ich hab jedenfalls keine lust die paar kröten die ich verdiene jetzt komplett für Krankenversicherung rauszuhauen und das Auto will ja auch noch bezahlt werden.



So noch was anderes was ich loswerden möchte, jetzt aber nicht so Akut ist.

Wie die Versicherung uns auf das Problem aufmerksam gemacht hat war auch nicht ganz normal.
Die Versicherung hat regelrecht Telefonterror betrieben, mich auf dem Handy angerufen (woher haben die überhaupt die Nummer?), meine Mutter auf der Arbeit und meinem Vater haben die am Tele sogar erzählt ICH müsste 1000€ nachzahlen!!! Weil ich schon viel früher rausfliegen hätte müssen (mit 23 glaub ich) und die das jetzt erst bemerkt hätten, also ich sollte schleunigst die Unterlagen unterschrieben und zurückschicken, das ist dann ein Vertrag für den "Hausfrauentarif" (ist der günstigste) ... yeah ich bin jetzt Hausfrau #-o

... meine Mutter hat die Versicherung so lange zappeln lassen bis ein Anruf kam das ich jetzt doch keine 1000€ bezahlen muss und NUR den aktuellen Monat selber zahlen soll. (Anmerkung: ich habe von diesen ominösen 1000€ nie was schriftliches bekommen! Aber mein Vater hat natürlich Theater gemacht ohne Ende als er das gehört hat...)

Ich weis ja echt nicht was ich davon halten soll, war das jetzt Kulanz oder doch eher die pure Verarsche um mich in den Vertrag bei ihnen zu holen?

Meine Mutter hat mich damals in der Familienversicherung mit eingetragen, ich habe das Unterschrieben und nichts Anderes, wir haben korrekte Angaben gemacht und damals hat das niemanden bei der Versicherung gestört und JETZT heisst es auf einmal da ist was falsch gelaufen. Deswegen hab ich aber noch lang keinen andren Vertrag unterschrieben für den man mir ne Rechnung stellen könnte, wär so eine Forderung von der Versicherung überhaupt rechtlich durchsetzbar?



Also nochmal zusammengefasst:
- Brauch ich überhaupt eine PRIVATE Versicherung? (ikk-südwest ist doch Privat oder ist das ne Gesetzliche?? hab echt keinen Plan...)
- Mit 400€ Job alleine bin ich garnicht Krankenversichert?
- Wieviel Sinn hat es deswegen zum Sozialamt zu rennen?
- Gibt es nicht irgendwie eine Versicherung die bei Arbeitslosigkeit die Beiträge erlässt? (ich hab da letztens eine Werbung im TV gesehen wo sowas gesagt wurde war aber leider keine Krankenkasse.)
- und ist ikk-Südwest Hausfrauen Tarif jetzt überhaupt das Sinnvollste für mich oder gibts da allgemein noch günstigere Versicherungen?



PS: Meine Mutter ist kurz davor den unterschriebenen Vertrag zu faxen...
ich hab kein gutes Gefühl bei der Sache aber ich wüsst jetzt auch nix besseres :?

Experte_24
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 445
Registriert: 01.11.2006, 19:01

Beitragvon Experte_24 » 22.07.2008, 13:45

Durch Deinen 400€ Euro Job bist Du nicht krankenversichert.

Die IKK-SW ist eine gesetzliche Krankenkasse.

Du bist lt. Gesetz versicherungspflichtig in der GKV.

Du solltest schnellstens das günstige Angebot des ermäßigten Hausfrauen-Tarifes nutzen. Ansonsten droht u.U. Einstufung zum Höchstbeitrag ca. 600 € und Nachzahlung der Beiträge seit dem 01.04.2007.

Reagiere, mit 25 Jahren solltest Du doch mit beiden Beinen auf dem Boden stehen und die Angelegenheit regeln können :-)

DK1983
Beiträge: 4
Registriert: 22.07.2008, 11:09
Wohnort: Hessen

Beitragvon DK1983 » 22.07.2008, 14:54

hmm.... na gut dann scheint das soweit ja ok zu sein.

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 22.07.2008, 21:27

Also, ich würde Dir empfehlen im Schweinsgalopp Hartz IV (ALG II) zu beantragen.

Seit dem 01.01.2005 ist für Dich nicht mehr die Sozialhilfe, sondern das AGL II zuständig. Hierdurch wird auch eine Pflichtversicherung im Sinne von § 5 Abs. 1 Nr. 2 a SGB V ausgelöst und Du musst den Beitrag für die KV/PV nicht löhnen.

Vermögenstechnisch dürfte es noch in Ordnung sein.

Bei einem Alter von 25 Jahren, darf man ein Sparbüchen mit 3.750,00 Euro zuzüglich 750,00 Euro Hausratpauschale, ergo ca. 4.500,00 Euro haben.

Ferner ist das Auto auch nicht schädlich, wenn der Wert unterhalb von 7.500,00 Euro liegt.

Das ALG II ist nicht davon abhängig, wieviel Monate Du vorher gearbeitet hast, sondern einzig und allein ob Du bedürftig bist. Und an die Eltern geht Hartz IV auch nicht ran, da Du 25 Jahre alt bist.

Also schnell ne Beratung suchen.

Wenn Du allerdings noch im Haushalt der Eltern lebst, wird eine sog. Berechnung der Unterhaltsvermutung vorgenommen. Aber die ist wesentlich großzügiger als damals bei der Sozialhilfe.

DK1983
Beiträge: 4
Registriert: 22.07.2008, 11:09
Wohnort: Hessen

Beitragvon DK1983 » 24.07.2008, 21:37

Also ich hab das jetzt schon öfter von meinem Arbeitsamt gehört das ich keinerlei Anspruch auf irgendwas habe wenn ich nicht wenigstens 12 Monate eingezahlt habe, auch diese Woche wieder als ich auch noch mit Verstärkung in Form von meinem Vater da angetanzt bin, hab ich das mehr oder weniger direkt von 4 Leuten zu hören bekommen.

Ergo ich such mir jetzt IRGENDWAS das ich die 3 Monate noch aufs Papier bekomm und solang muss ich wohl selber blechen, evtl. kommt dabei ja zur Abwechslung auch mal was Jobmässig brauchbares bei rum und Hartz wird erstmal nicht nötig... naja schaun mer mal...

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 24.07.2008, 23:14

echt?!?

Na ja, musst Du selber wissen, ob Du einen Antrag auf ALG II stellst, oder nicht.

Du musst definitiv zwischen ALG I und ALG II unterscheiden.

Das ALG I ist eine Versicherungsleistung. D. h., man bekommt diese Leistung, wenn man vorher eine gewisse Zeit (12 Monate) in die Versichertengemeinschaft eingezahlt hat.

Das ALG II ist keine Versicherungsleistung und ist daher auch nicht von einer vorigen Einzalhung abhängig. Es geht hier einzig und allein darum, ob man bedürftig ist, oder nicht. Und wenn man bedürftig ist, dann löst es auch Versicherungspflicht in der KV aus.

Aber Du musst natürlich selber entscheiden, was Du machst. Keiner kann Dich zwingen irgendwelche Anträge zu stellen. Es ist Dein Bier!!!

DK1983
Beiträge: 4
Registriert: 22.07.2008, 11:09
Wohnort: Hessen

Beitragvon DK1983 » 25.07.2008, 01:28

hmm ok ich hab Anfang nächsten Monat sowiso einen Termin bei der Arbeits"agentur" dann werde ich das Thema nochmal zur Sprache bringen, das klingt ja schon ganz anders.

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 25.07.2008, 11:56

Du musst entweder zur ARGE oder zum zuständigen örtlichen Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Es muss nicht immer das Arbeitsamt sein.


Zurück zu „Allgemeines PKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste