Arbeitslosigkeit und die Krankenversicherung

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

Icewie
Beiträge: 3
Registriert: 13.08.2008, 13:15

Arbeitslosigkeit und die Krankenversicherung

Beitragvon Icewie » 13.08.2008, 13:20

Hallo!
Ich habe mal eine Frage.
Ich bin seit 1 Jahr arbeitslos, das ALG läuft bald aus und Hartz 4 werde ich nicht bekommen. Bin verheiratet.
Wie sieht das nun mit der Krankenversicherung aus?
Kann ich mich über meinen Mann mitversichern lassen? Muss ich dies bei meiner jetzigen Versicherung melden oder wissen die automatisch bescheid?
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!

Gruß
Bibi

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 13.08.2008, 21:50

Wenn Du selber kein sog. Gesamteinkommen oberhalb von 355,00 Euro monatlich hast, dann kannst Du in die kostenlose Familienversicherung des Ehegattens.

Also, bei der KV des Ehemannes die Feststellung der Familienversicherung beantragen und ne kurze Nachricht an die bisherige KV. Denn die werden mit Sicherheit irgendwann nachfragen.

Icewie
Beiträge: 3
Registriert: 13.08.2008, 13:15

Beitragvon Icewie » 14.08.2008, 12:08

Danke für deine Antwort. Aber wie sieht es aus mit einem 400€ Job? Ich bin zur Zeit intensiv auf der Suche und hab eventuell ab Freitag eine Stelle wenn es klappt..

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 14.08.2008, 16:20

Also, wenn Du eine sog. geringfügige Beschäftigung ausübst, dann darf das Gesamteinkommen nicht mehr als 400,00 Euro betragen. Zu dem Einkünften aus dem Mini-Job werden ab die anderen Einkünfte hinzugerechnet, sodass insgesamt die Grenze von 400,00 Euro nicht überschritten werden darf.

Icewie
Beiträge: 3
Registriert: 13.08.2008, 13:15

Beitragvon Icewie » 14.08.2008, 16:53

Okay, vielen Dankf für deine Hilfe!

Schönen Abend noch!


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 11 Gäste