Wechsel PKV/GKV bzw. Bisex/Unisex

Erfahrungsberichte, Beitragserhöhungen, Versicherungspflicht, gesetzlich oder privat, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

Hansi H
Beiträge: 3
Registriert: 07.10.2015, 22:39

Wechsel PKV/GKV bzw. Bisex/Unisex

Beitragvon Hansi H » 07.10.2015, 22:43

Hallo zusammen! Eigentlich habe ich drei Fragen/Probleme:

1. Ich stehe vor dem Problem mich Privat versichern zu müssen:
Ich war während dem Studium über meinen Vater privat versichert und wollte mich bei Arbeitsbeginn (als Assistenzarzt) gesetztlich versichern. Die nun eigetretene Problematik ist, dass mein Arbeitgeber angegeben hat ich würde im ersten Arbeitsjahr (mit Diensten) über die Beitragsbemessungsgrenze kommen. Mein Grundgehalt (nach Tarifvertrag) liegt unter der Beitragsbemessungsgrenze. Nun wurde mir die Aufnahme in die GKV verweigert...ich könne nur wechseln, falls ich insgesamt unter die Beitragsbemessungsgrenze falle.
Zählt denn das Kalenderjahr oder das Arbeitsjahr (wie vom Arbeitgeber angegeben) als Referenz für die Beitragsbemessungsgrenze? Habe ich hier rechtlich doch noch Wechselmöglichkeiten?

2. Falls kein Wechsel in die GKV möglich ist, habe ich jetzt (27Jahre) die Möglichkeit in meinen alten Bisextarifen zu bleiben, oder direkt in den (ca. 170€ teureren) Unisextarif zu wechseln. Es handelt sich um die Tarife Ärzte Best 100 (MB100)(unisex) bzw. 761 (bisex)bei der Allianz. Mein Allianzberater rät mir dringenst davon ab in dem Bisex-Tarif zu bleiben, da ich sonst bei Versicherungswechsel auf meine Altersrückstellungen verzichten müsste. Stimmt das? Kann ich nicht im Verlauf in einen Unisex Tarif wechseln und danach inkl. Altersrückstellung in eine andere Versicherung?

3. Mir wurde gesagt ich könne im Verlauf (dh bei Selbständigkeit oder im Alter) zu jeder Zeit in einen billigeren Tarif mit weniger Leistungen bzw. höherem Selbstbehalt wechseln. Stimmt das wirklich so?

Wäre nett wenn jmd Licht ins dunkel bringen könnte, die hätten mir da in der Allianzagentur heute alles erzählen können...! Vielen Dank!

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4627
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 07.10.2015, 23:36

Hallo,
wenn ich mich recht erinnere, dann können Arbeitnehmer, die erstmals eine Tätigkeit aufnehmen und über der JAG. liegen in die GKV eintreten. Ob das noch gilt, das müsste ich morgen mal recherchieren, aber vielleicht weiß da noch ein anderer Experte mehr bzw. genaueres.
Gruss
Czauderna

Hansi H
Beiträge: 3
Registriert: 07.10.2015, 22:39

Beitragvon Hansi H » 08.10.2015, 06:51

Das wäre super, danke! Mir wurde von Seiten der GKV gesagt (die hätten ja eigentlich ein Interesse an dem Wechsel), dass ich mich vor dem Studium hätte entscheiden müssen. Also der Zeitpunkt sei nun zu spät...

Dipling
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1005
Registriert: 13.02.2009, 16:24

Beitragvon Dipling » 08.10.2015, 09:44

M.E. besteht ein Beitrittsrecht gem. § 9 Abs. 1 Nr. 3 SGB V, also als freiwilliges Mitglied:

"(1) Der Versicherung können beitreten

Personen, die erstmals eine Beschäftigung im Inland aufnehmen und nach § 6 Absatz 1 Nummer 1 versicherungsfrei sind; Beschäftigungen vor oder während der beruflichen Ausbildung bleiben unberücksichtigt"

zu 1)
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze bezieht sich auf das Arbeitsjahr. D.h. wenn die regelmäßigen, mit hinreichender Sicherheit zu erwartenden Lohnbestandteile bei vorausschauender Betrachtung auf 12 Monate z.Z. (2015) 54900 EUR überschreiten, besteht Versicherungsfreiheit.

zu 2)
Aus der alten Tarifwelt (Verträge vor 2009) lassen sich bei Wechsel des PKV-Unternehmens keine Altersrückstellungen mehr in die neue Welt (Verträge ab 2009) mitnehmen. Vorher bei der alten PKV noch in einen neuen Tarif zu wechseln hilft nicht, denn der Übertragungswert-Aufbau beginnt ab dem Wechselzeitpunkt neu.

Gleichwohl ist ein Wechsel der PKV auch in der neuen Tarifwelt mit hohen Verlusten verbunden, denn maximal im Umfang des Basistarifes können Altersrückstellungen auf die neue PKV übertragen werden.

zu 3)
Das stimmt, innerhalb der eigenen PKV ist ein Wechsel in gleichartige Tarife und solche mit schlechteren Leistungen ohne Risikoprüfung bei voller Anrechnung der Altersrückstellungen möglich (§ 204 VVG). Das gilt sowohl für Altverträge vor 2009 als auch für neue Verträge.

Hansi H
Beiträge: 3
Registriert: 07.10.2015, 22:39

Beitragvon Hansi H » 08.10.2015, 21:09

Super! Vielen Dank... verstehe nur nicht warum die mir dann bei der TK gegen ihr eigenes Interesse so einen ***** erzählt haben... Ich hoffe schwer, dass ich jetzt knapp vier Monate später doch noch wechseln kann...


Zurück zu „Allgemeines PKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 58 Gäste