Verheirateter ausländischer Student... brauche Versicherung

Erfahrungsberichte, Beitragserhöhungen, Versicherungspflicht, gesetzlich oder privat, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

lebewesen
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 5
Registriert: 11.03.2011, 21:03

Verheirateter ausländischer Student... brauche Versicherung

Beitragvon lebewesen » 11.03.2011, 21:21

Ein ungewöhnlicher Fall
Als ausländischer Student (29), der sich am Anfang des Studiums von der gesetzlichen Krankenversicherung befreien ließ, bin ich letztes Jahr mit einer Deutsche, 28 verheiratet. Seitdem hat sich mein Aufenthaltserlaubnis zu §28 geändert. Ich habe zwar noch ausländisches Staatsbürgerschaft, aber nicht mehr den ausländischen Studentenaufenthalt (§16) bzw. habe das Recht wie deutscher Bürger. Daraus folgt, dass

- erstens meine jetzige private Krankenversicherung mich nicht mehr versichern kann, bei der ich vor der Heirat bereits als ausländischer Student versichert bin. Der Grund ist, dass ich jetzt nicht mehr als Ausländer gilt, trotz mein ausländische Staatsbürgerschaft.

- zweiten ich mich aufgrund der Befreiung nicht gesetzlich versichern sein kann

- drittens mich nicht über meine Frau versichern kann, da sie selbst über ihre Familie versichert ist


Verzweifelt habe ich überall angerufen und finde bis jetzt noch keine Hilfe. Daher wende ich mich hier an Euch, ob ihr eine Lösung für mich habt???

Vielen Dank im Voraus

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 11.03.2011, 22:24

Hm,

erstens meine jetzige private Krankenversicherung mich nicht mehr versichern kann, bei der ich vor der Heirat bereits als ausländischer Student versichert bin


Da haut etwas nicht hin!?

Es gibt in Deutschland eine Pflicht zur Vesicherung, diese ist im Bereich der priv. Kv. in § 193 Abs. 3 VVG geregelt.

Ferner hast Du derzeit ja wohl eine priv. Kv. als sog. Student. Diese priv. Kv. kann der Vesicherer nur unter den Einschränkungen des § 206 VVG kündigen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Unternehmen die sog. substitutive Krankenversicherung überhaupt betreibt und anbietet.

Verweise doch erst einmal auf § 206 Abs. 1 VVG

§ 206 VVG Kündigung des Versicherers.

(1) Jede Kündigung einer Krankheitskostenversicherung, die eine Pflicht nach § 193 Abs. 3 Satz 1 erfüllt, ist durch den Versicherer ausgeschlossen.

Cassiesmann
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1167
Registriert: 08.03.2007, 22:17

Beitragvon Cassiesmann » 11.03.2011, 23:42

Hallo,

Den Absatz verstehe ich auch nicht so ganz:

"
- erstens meine jetzige private Krankenversicherung mich nicht mehr versichern kann, bei der ich vor der Heirat bereits als ausländischer Student versichert bin. Der Grund ist, dass ich jetzt nicht mehr als Ausländer gilt, trotz mein ausländische Staatsbürgerschaft. "

Schreiben Sie uns bitte mal die genaue schriftliche Begründung der PKV. Ist das evtl. eine Inbound-Versicherung, wenn ja welche?

Grüße
CM

lebewesen
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 5
Registriert: 11.03.2011, 21:03

Die PKV

Beitragvon lebewesen » 12.03.2011, 07:28

Also ca. ein Jahr habe ich die PKV für ausländischer Student bei Union in der Zusammenarbeit mit Victoria (jetzt heißen die Ergo) abgeschlossen. Sie arbeiten mit der Studentenwerk und kann nur ausländischer Student versichern. Ich bin zwar noch Student, aber nicht mehr als ausländischer Student zählt aufgrund der Heirat und der Änderung der Aufenthaltserlaubnis. Daher sie mich nicht mehr versichern kann. Das hat eine von der Victoria mir gesagt, als ich gestern dort wegen starken Zahnschmerzen anrief und mich über die zahnärztliche Leistung informieren möchte.

Vor dem Auftragsabschluss fragten die mich, wielange ich noch studiere?, dann habe ich für 12 Monaten erstmal gesagt.
Die meinte, dass ich seit Ende 2010/Anfang 2011 nicht mehr bei den bin, da ich am Anfang nur für 12 Monate abgeschlossen habe und es wird nicht automatisch verlängert. die 12 Monate ist vorbei und ich bin gerade in der Mitte des Schreibens meiner Dipl. Arbeit, voraussichtlich bis Juli 2011.

Ich habe das Gefühl, immer wieder gegen die Wand zu laufen... und stoße andauernd auf jedem Gesetz. Ich kann Ihnen auch gerne anrufen, damit ich evtl. die Sache genauer erklären , somit schnell eine Lösung finden kann. Ich habe schon den Gedanken, ob ich der weißer Zahn selbst raus ziehen. Es tut so weh
Zuletzt geändert von lebewesen am 12.03.2011, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.

Cassiesmann
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1167
Registriert: 08.03.2007, 22:17

Beitragvon Cassiesmann » 12.03.2011, 08:30

Naja, die günstigste Lösung wäre wohl, dass Ihre Gattin sich als Studentin versichert und Sie in die Familienversicherung der GKV holt. Alternativ muss der Vorversicherer Sie weiterversichert wie Rossi schon angedeutet hat.

Tun Sie sich den gefallen und Löschen Ihre Handynummer wieder raus!

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 12.03.2011, 10:39

Tja, wirklich alles dumm gelaufen.

Du hast schon damals einen fatalen Fehler gemacht, indem Du einen Antrag auf Befreiung als Student bei der GKV beantragst hast.

Damit musst Du definitiv während des Studiums in der PKV verbleiben. Da geht leider kein Weg dran vorbei.

Öhm habe ich es richtig verstanden, die Gattin (28 Jahre alt) soll noch angeblich selber in der GVK familienversichert sein? Wie soll das gehen?

lebewesen
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 5
Registriert: 11.03.2011, 21:03

ausländischer

Beitragvon lebewesen » 12.03.2011, 11:25

Wie teuer wäre dann so ein Familienversicherung???

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 12.03.2011, 12:45

Die ist umsonst

ratte1
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 470
Registriert: 03.03.2009, 20:42

Beitragvon ratte1 » 12.03.2011, 13:45

Vergil09owl hat geschrieben:Die ist umsonst
Greift aber hier nicht, wie Rossi schon richtig anmerkte.

MfG
ratte1

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 12.03.2011, 14:08

Hm grundsätzlich schon, da gilt aber nur bei Kindern, denn da gilt ja die Familienverischerung bis zur Vollendung des 25 Lebensjahares, bei Ehegatten ist da meiner Meinung nach nicht anzuwenden, da hier in dem Fall das Grundgesetz Vorrecht geniest - Schutz von Ehe und Familie. Denn die Familienversicherung wäre in jedem Fall durch zuführen da ja der verheiratet Ehegatte, § 10 Abs. 1 Nr. 1 SGB V, sowieso in die Familienversicherung aufgenommen werden muss insoweit er kein Einkommen hat und nicht anders krankenversichert ist. Da es hier zwar im Bereich der KvDS zu einer Befreiung gekommen ist kann als Kind unter 25 keine Familienversicherung durchgeführt werden, aber als Ehegatte..........
Aber auch im SGB LR steht das STudenten , wenn sie von der Versicherungspflicht befreit sind ( Ehegatten oder Kinder) nicht familienversichert werden können. stellt scih jetzt nur die frage wenn die diplomarbeit geschrieben wird, ist noch eingeschrieben oder schreibt er sie zu Haus.
Zuletzt geändert von Vergil09owl am 12.03.2011, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 12.03.2011, 14:19

Oder sagen wir mal so,grundsätzlich ist keine Familienversicherung möglich, aber wenn die Kasse nicht weiß das er studiert ,so what.

ratte1
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 470
Registriert: 03.03.2009, 20:42

Beitragvon ratte1 » 12.03.2011, 14:49

Vergil09owl hat geschrieben:Oder sagen wir mal so,grundsätzlich ist keine Familienversicherung möglich, aber wenn die Kasse nicht weiß das er studiert ,so what.
Mag sein, dass es eine KK gibt, die das nicht hinterfragt. Allerdings bedeutet das nicht, dass die Durchführung der Familienversicherung dann rechtmäßig ist.

MfG
ratte1

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 12.03.2011, 15:17

Grundsätzlich nicht, nur stellt sich die Frage was tun

lebewesen
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 5
Registriert: 11.03.2011, 21:03

ausländischer

Beitragvon lebewesen » 13.03.2011, 08:37

Wegen des starken Zahnschmerzen war ich doch am Samstag beim Arzt, dessen Rechnung ich mit großer Wahrscheinlichkeit selbst tragen muss. Zum Glück muss keinen Zahn raus gezogen werden, war nur ne kleine Entzündung.
Meine Diplom Arbeit muss ich bis Ende Juli abgeben, danach mache ich mir auf der Jobsuche.
Zwischen Zeit habe ich erfahren, dass Meine Frau doch nicht über die Familie versichert. Jetzt versuche ich bei ihr mit versichern zu lassen. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr andere vielleicht bessere Lösung gibt.
Vielen vielen Dank im Voraus

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 13.03.2011, 08:56

Bsit du noch eingeschrieben?


Zurück zu „Allgemeines PKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 19 Gäste